
Details
Künstler
Stile
Edition of 40 - Grano lithograph on rag paper - Signed and numbered on thefront - In pristine condition // Rose, Winterthur, 1991 von Thomas Struth ist eine feine Grano-Lithographie aus dem Jahr 1996, die ein einfaches, aber eindringliches Bild einer einzelnen Rosenknospe in ihrer natürlichen Umgebung festhält. Dieses Kunstwerk, 61 x 49 cm groß, zeigt die Rose in feinen Details vor einem sanft verschwommenen Hintergrund und lenkt die Aufmerksamkeit auf die lebendige Farbe und die fragile Form der Knospe. Das Spiel von Sonnenlicht und Schatten auf den Blättern und Blütenblättern verleiht Tiefe und schafft eine Atmosphäre ruhiger Kontemplation. Struths fotografischer Ansatz bei diesem floralen Motiv betont die Schönheit alltäglicher Momente und lädt den Betrachter ein, in der Einfachheit Bedeutung zu finden. Jede Druckgrafik ist signiert und nummeriert und macht sie zu einem raffinierten Stück, das mit der Ruhe und Bewunderung für die Feinheiten der Natur in Resonanz steht.
Rose, Winterthur, 1991, 1996
Form
Mittel
Größe
61 x 49 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Edition of 40 - Grano lithograph on rag paper - Signed and numbered on thefront - In pristine condition // Rose, Winterthur, 1991 von Thomas Struth ist eine feine Grano-Lithographie aus dem Jahr 1996, die ein einfaches, aber eindringliches Bild einer einzelnen Rosenknospe in ihrer natürlichen Umgebung festhält. Dieses Kunstwerk, 61 x 49 cm groß, zeigt die Rose in feinen Details vor einem sanft verschwommenen Hintergrund und lenkt die Aufmerksamkeit auf die lebendige Farbe und die fragile Form der Knospe. Das Spiel von Sonnenlicht und Schatten auf den Blättern und Blütenblättern verleiht Tiefe und schafft eine Atmosphäre ruhiger Kontemplation. Struths fotografischer Ansatz bei diesem floralen Motiv betont die Schönheit alltäglicher Momente und lädt den Betrachter ein, in der Einfachheit Bedeutung zu finden. Jede Druckgrafik ist signiert und nummeriert und macht sie zu einem raffinierten Stück, das mit der Ruhe und Bewunderung für die Feinheiten der Natur in Resonanz steht.
Was ist die Düsseldorfer Schule der Fotografie?
Die Düsseldorfer Photoschule bezieht sich auf eine Gruppe von Fotografen, die in den 1970er Jahren bei Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf studierten. Diese Gruppe war bekannt für ihre Hingabe an schwarz-weiße Industrieaufnahmen, die typisch für die deutsche Tradition der Neuen Sachlichkeit sind. Die Fotografen konzentrierten sich auf eine präzise, methodische Dokumentation industrieller Strukturen und verwendeten dabei oft eine distanzierte und objektive Herangehensweise.