
Details
Künstler
Stile
'Ping Pong' von Sonia Delaunay, entstanden um 1970, ist eine lebendige Lithografie, die die Beherrschung von Abstraktion und Farbe durch die Künstlerin veranschaulicht. Die Komposition zeigt ein dynamisches Zusammenspiel geometrischer Formen, darunter rote und blaue Kreise, geschwungene gelbe Formen sowie texturierte schwarze und graue Elemente. Die rhythmische Anordnung erzeugt ein Gefühl von Bewegung und Harmonie und spiegelt Delaunays Erforschung des Orphismus wider, bei dem Farbe und Form als Ausdrucksmittel dienen. Mit den Maßen 65 x 50 cm hebt dieser Druck in limitierter Auflage Delaunays innovativen Ansatz in der modernen Kunst hervor, der Abstraktion mit Energie und Ausgewogenheit verbindet.
Ping Pong, C.1970
Form
Mittel
Größe
65 x 50 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
'Ping Pong' von Sonia Delaunay, entstanden um 1970, ist eine lebendige Lithografie, die die Beherrschung von Abstraktion und Farbe durch die Künstlerin veranschaulicht. Die Komposition zeigt ein dynamisches Zusammenspiel geometrischer Formen, darunter rote und blaue Kreise, geschwungene gelbe Formen sowie texturierte schwarze und graue Elemente. Die rhythmische Anordnung erzeugt ein Gefühl von Bewegung und Harmonie und spiegelt Delaunays Erforschung des Orphismus wider, bei dem Farbe und Form als Ausdrucksmittel dienen. Mit den Maßen 65 x 50 cm hebt dieser Druck in limitierter Auflage Delaunays innovativen Ansatz in der modernen Kunst hervor, der Abstraktion mit Energie und Ausgewogenheit verbindet.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Orphismus?
Orphismus ist ein abstrakter Malstil, der vom Kubismus beeinflusst und von Sonia und Robert Delaunay entwickelt wurde. Der Begriff wurde um 1912 von dem französischen Dichter Guillaume Apollinaire geprägt, um die Werke der Delaunays vom Kubismus abzugrenzen und ihre Betonung auf lebendige Farben und Licht hervorzuheben. Der Name Orphismus ist vom griechischen Musiker Orpheus inspiriert und symbolisiert die lyrischen und harmonischen Qualitäten der Bewegung.