
Details
Künstler
Stile
// Sotheby’s V von Nelson Leirner ist ein Mixed-Media-Werk aus dem Jahr 2011, das ein doppeltes Herzmotiv mit von Pfeilen durchbohrten Herzen vor einem dunklen Hintergrund zeigt. Die leuchtend rote Umrandung jedes Herzens, kombiniert mit dem metallischen Glanz der Pfeile, verleiht dem Werk eine lebendige, fast elektrische Qualität. Die gespiegelte Komposition mit zwei identischen Herzen nebeneinander lenkt die Aufmerksamkeit auf Themen wie Dualität und Wiederholung. Leirners Arbeit kritisiert oft den Konsumismus und die Kommerzialisierung der Kunst, und die Einbeziehung des Sotheby’s-Logos in das Kunstwerk könnte ein Kommentar zur Vermarktung von Kunst sein. Das Stück, nummeriert 16 von einer Auflage von 20, ist in einem transparenten Schaukasten eingehüllt, was dem Bild eine gewisse Kostbarkeit und Distanz verleiht.
Sotheby's V , 2011
Form
Mittel
Größe
21.5 x 27.5 X 5.5 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Sotheby’s V von Nelson Leirner ist ein Mixed-Media-Werk aus dem Jahr 2011, das ein doppeltes Herzmotiv mit von Pfeilen durchbohrten Herzen vor einem dunklen Hintergrund zeigt. Die leuchtend rote Umrandung jedes Herzens, kombiniert mit dem metallischen Glanz der Pfeile, verleiht dem Werk eine lebendige, fast elektrische Qualität. Die gespiegelte Komposition mit zwei identischen Herzen nebeneinander lenkt die Aufmerksamkeit auf Themen wie Dualität und Wiederholung. Leirners Arbeit kritisiert oft den Konsumismus und die Kommerzialisierung der Kunst, und die Einbeziehung des Sotheby’s-Logos in das Kunstwerk könnte ein Kommentar zur Vermarktung von Kunst sein. Das Stück, nummeriert 16 von einer Auflage von 20, ist in einem transparenten Schaukasten eingehüllt, was dem Bild eine gewisse Kostbarkeit und Distanz verleiht.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Popart?
Pop-Art ist eine Kunstbewegung, die 1955 in Großbritannien und Ende der 1950er Jahre in den USA begann. Sie stellte die Tradition der schönen Künste infrage, indem sie Bilder aus der Populärkultur, wie Nachrichten, Werbung und Comics, einbezog. Pop-Art isoliert oft Materialien und stellt sie in neue Kontexte, indem sie sie mit nicht verwandten Elementen kombiniert. Die Bewegung bezieht sich eher auf die Einstellungen und Ideen, die sie hervorgebracht haben, als auf die Kunst selbst. Pop-Art wird als Reaktion auf die dominanten Ideen des abstrakten Expressionismus interpretiert und bringt die Alltagskultur in den Bereich der bildenden Kunst.