
Details
Künstler
Stile
stamped on the backside - size: 14,6 x 21,7 cm // Swimming Pool (by Alain Capeilleres) von Martine Franck ist eine eindrucksvolle Schwarzweiß-Fotografie, die einen ruhigen Moment der Freizeit an einem modernistischen Pool festhält. Die Komposition betont geometrische Linien und Schatten, die durch die gitterförmigen Fliesen, Hängematten und kugelförmige Dekorationen am Poolrand entstehen. Figuren liegen in entspannten Posen, vertieft in Sonnenbaden und stille Ruhe, was der Szene eine Atmosphäre der Gelassenheit und Kontemplation verleiht. Francks Einsatz von Kontrast und Perspektive unterstreicht die Interaktion zwischen der menschlichen Form und der architektonischen Umgebung. Diese 1976 aufgenommene Fotografie veranschaulicht Francks scharfen Blick für Komposition und fängt einen idyllischen und zeitlosen Moment ein, der die menschliche Präsenz mit architektonischer Ästhetik vereint.
Swimming pool (by Alain Capeilleres), 1976
Form
Mittel
Größe
15 x 22 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
stamped on the backside - size: 14,6 x 21,7 cm // Swimming Pool (by Alain Capeilleres) von Martine Franck ist eine eindrucksvolle Schwarzweiß-Fotografie, die einen ruhigen Moment der Freizeit an einem modernistischen Pool festhält. Die Komposition betont geometrische Linien und Schatten, die durch die gitterförmigen Fliesen, Hängematten und kugelförmige Dekorationen am Poolrand entstehen. Figuren liegen in entspannten Posen, vertieft in Sonnenbaden und stille Ruhe, was der Szene eine Atmosphäre der Gelassenheit und Kontemplation verleiht. Francks Einsatz von Kontrast und Perspektive unterstreicht die Interaktion zwischen der menschlichen Form und der architektonischen Umgebung. Diese 1976 aufgenommene Fotografie veranschaulicht Francks scharfen Blick für Komposition und fängt einen idyllischen und zeitlosen Moment ein, der die menschliche Präsenz mit architektonischer Ästhetik vereint.
Was ist Mono-Ha?
Mono-ha, was Schule der Dinge bedeutet, entstand Mitte der 1960er Jahre in Tokio. Anstatt traditionelle Kunstwerke zu schaffen, nutzten die Künstler von Mono-ha verschiedene Materialien und deren natürliche Eigenschaften, um ihre Besorgnis über die damals in Japan stattfindende Industrialisierung auszudrücken. Die Bewegung erlangte internationale Aufmerksamkeit und wird heute als eine weithin anerkannte Kunstform geschätzt, die für ihre Betonung der Beziehung zwischen Materialien und ihrer Umgebung bekannt ist.