
Details
Künstler
Stile
Plexi box - Signed at the back // Boite à Cercles de Couleurs von Gregorio Vardanega, 1970 geschaffen, ist eine Acrylskulptur, die die Faszination des Künstlers für Geometrie und Farbe verkörpert. Dieses Stück, präsentiert als Plexiglasbox, zeigt konzentrische Kreise in lebendigen Farbtönen wie Blau, Orange, Rot und Weiß, die einen dynamischen visuellen Effekt erzeugen. Die Skulptur spielt mit Tiefe und Perspektive und lädt Betrachter ein, sich mit ihrer dreidimensionalen, optischen Illusionsqualität auseinanderzusetzen. Signiert auf der Rückseite, ist das Werk Teil einer limitierten Auflage, was seine Einzigartigkeit und seinen Sammlerwert unterstreicht. Vardanegas Arbeiten erkunden oft kinetische und optische Kunst, und dieses Stück spiegelt seinen innovativen Ansatz in der skulpturalen Form und Farbinteraktion wider.
Boite à Cercles de Couleurs, 1970
Form
Mittel
Größe
35 x 35 X 12 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Plexi box - Signed at the back // Boite à Cercles de Couleurs von Gregorio Vardanega, 1970 geschaffen, ist eine Acrylskulptur, die die Faszination des Künstlers für Geometrie und Farbe verkörpert. Dieses Stück, präsentiert als Plexiglasbox, zeigt konzentrische Kreise in lebendigen Farbtönen wie Blau, Orange, Rot und Weiß, die einen dynamischen visuellen Effekt erzeugen. Die Skulptur spielt mit Tiefe und Perspektive und lädt Betrachter ein, sich mit ihrer dreidimensionalen, optischen Illusionsqualität auseinanderzusetzen. Signiert auf der Rückseite, ist das Werk Teil einer limitierten Auflage, was seine Einzigartigkeit und seinen Sammlerwert unterstreicht. Vardanegas Arbeiten erkunden oft kinetische und optische Kunst, und dieses Stück spiegelt seinen innovativen Ansatz in der skulpturalen Form und Farbinteraktion wider.
Was ist Op Kunst?
Op-Art ist ein visueller Kunststil, der optische Täuschungen verwendet, um den Eindruck von Bewegung, vibrierenden Mustern, blinkenden oder verborgenen Bildern zu erzeugen. Die Werke sind typischerweise abstrakt, wobei viele bekannte Stücke in Schwarz-Weiß gehalten sind. Die Wurzeln der Op-Art lassen sich auf frühere Bewegungen wie Futurismus, Konstruktivismus, Dada und Neo-Impressionismus zurückführen, insbesondere auf deren Einsatz von Farbeffekten und Grafikdesign.