
Details
Künstler
Stile
Diasec-mounted chromogenic print mounted on aluminum - Numbered on the reverse in black marker pen, unsigned -- "Bagdad P9" ist ein fesselnder limitierter C-Print von Gerhard Richter, der 2014 entstanden ist. Mit Abmessungen von 50 x 40 cm verkörpert dieses Werk Richters Fähigkeit, die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie zu verwischen, eine charakteristische Eigenschaft seines Stils. Bekannt für seine Vielfalt an Techniken und Motiven, repräsentiert Richters "Bagdad P9" seine Erforschung von Abstraktion und fotorealistischer Darstellung und macht es zu einer idealen Wahl für Sammler zeitgenössischer und abstrakter Kunst.
Bagdad P9, 2014
Form
Mittel
Größe
50 x 40 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Diasec-mounted chromogenic print mounted on aluminum - Numbered on the reverse in black marker pen, unsigned -- "Bagdad P9" ist ein fesselnder limitierter C-Print von Gerhard Richter, der 2014 entstanden ist. Mit Abmessungen von 50 x 40 cm verkörpert dieses Werk Richters Fähigkeit, die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie zu verwischen, eine charakteristische Eigenschaft seines Stils. Bekannt für seine Vielfalt an Techniken und Motiven, repräsentiert Richters "Bagdad P9" seine Erforschung von Abstraktion und fotorealistischer Darstellung und macht es zu einer idealen Wahl für Sammler zeitgenössischer und abstrakter Kunst.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Gerhard Richter
Abstraktes Bild (P1), 1990/2014
Limitierte Druck Auflage
C-print
GBP 28,000 - 35,000
Gerhard Richter
Seestück (bewölkt), 1969/2022
Limitierte Druck Auflage
Digitaldruck Auf Papier
GBP 4,600
Gerhard Richter
Schwarz-Rot-Gold IV, 2015
Limitierte Druck Auflage
Siebdruck
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Was ist der Nouveau Realismus?
Nouveau Réalisme ist eine künstlerische Bewegung, die 1960 von dem Kunstkritiker Pierre Restany und dem Maler Yves Klein während einer Gruppenausstellung in einer Galerie in Mailand gegründet wurde. Restany verfasste im April 1960 das ursprüngliche Manifest, das die Bewegung proklamierte. Im Oktober desselben Jahres unterzeichneten neun Künstler, darunter Martial Raysse, Yves Klein, Daniel Spoerri, Jean Tinguely, Arman, Pierre Restany und drei Ultra-Lettristen—Jacques de la Villeglé, François Dufrêne und Raymond Hains—die Erklärung. Im Jahr 1961 wurde die Bewegung um Mimmo Rotella, Niki de Saint Phalle, Gérard Deschamps und César erweitert. Die Bewegung betonte eine Rückkehr zur Realität in der Kunst, oft unter Einbeziehung alltäglicher Objekte und der Erforschung der Grenzen zwischen Kunst und Leben.