
Details
Künstler
Stile
// Coney Island V von Donald Baechler ist ein spielerischer und lebendiger Siebdruck aus dem Jahr 1994, der sich durch kindliche Einfachheit und mutige Farbgebung auszeichnet. Das Werk zeigt ein rundes, stilisiertes Gesicht mit großen blauen Augen und einer roten Nase vor einem gelben und pinkfarbenen geometrischen Hintergrund. Der Gesichtsausdruck, gepaart mit dem verspielten Design, weckt ein Gefühl von Nostalgie und Unschuld, das an Karnevalsbilder oder Freizeitparks erinnert, die oft mit Coney Island in Verbindung gebracht werden. Baechlers Ansatz, der abstrakte Formen mit figurativen Elementen kombiniert, spiegelt sein Interesse an Popkultur und Erinnerung wider und verwandelt vertraute Motive in expressive, visuell ansprechende Kompositionen.
Coney Island V, 1994
Form
Mittel
Größe
73.7 x 73.7 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Coney Island V von Donald Baechler ist ein spielerischer und lebendiger Siebdruck aus dem Jahr 1994, der sich durch kindliche Einfachheit und mutige Farbgebung auszeichnet. Das Werk zeigt ein rundes, stilisiertes Gesicht mit großen blauen Augen und einer roten Nase vor einem gelben und pinkfarbenen geometrischen Hintergrund. Der Gesichtsausdruck, gepaart mit dem verspielten Design, weckt ein Gefühl von Nostalgie und Unschuld, das an Karnevalsbilder oder Freizeitparks erinnert, die oft mit Coney Island in Verbindung gebracht werden. Baechlers Ansatz, der abstrakte Formen mit figurativen Elementen kombiniert, spiegelt sein Interesse an Popkultur und Erinnerung wider und verwandelt vertraute Motive in expressive, visuell ansprechende Kompositionen.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Ostdorf-Kunst?
1981 eröffnete Patti Astor die Fun Gallery, eine der ersten Kunstgalerien im New Yorker East Village. Die Galerie spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Karrieren verschiedener Künstler und Musiker. Was als kleine Galerie begann, gewann schnell an Popularität und machte das East Village zu einem Zentrum für aufstrebende Kunstbewegungen wie den Neo-Expressionismus und die Street Art. Trotz des anfänglichen Erfolgs schloss die Fun Gallery 1985 aufgrund nachlassenden Interesses.