
Details
Künstler
Stile
C-Print together with the book in a clamshell case // Candida Höfer wählte für die Edition Ex Libris den Historisch-Geographischen Schul-Atlas, herausgegeben von K. von Spruner im Jahr 1860. Als eine vielreisende Künstlerin erschien ihr dieser historische Atlas mit seinen alten Karten als ideal, um ihr Werk widerzuspiegeln. Die Fotografie fängt die stille Größe eines Kartenraums in einem florentinischen Palazzo ein, mit einem imposanten Globus im Zentrum und Wänden, die detaillierte historische Karten zeigen. Ihr C-Print hebt die Texturen und Farben hervor und bewahrt die intellektuelle Aura des Raumes. Dieses Bild, als Umschlag gewählt, verkörpert Höfers Faszination für Orte des Wissens und der Erkundung und schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Historisch-Geographischer Schul-Atlas, 2009
Form
Mittel
Größe
10 x 13 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
C-Print together with the book in a clamshell case // Candida Höfer wählte für die Edition Ex Libris den Historisch-Geographischen Schul-Atlas, herausgegeben von K. von Spruner im Jahr 1860. Als eine vielreisende Künstlerin erschien ihr dieser historische Atlas mit seinen alten Karten als ideal, um ihr Werk widerzuspiegeln. Die Fotografie fängt die stille Größe eines Kartenraums in einem florentinischen Palazzo ein, mit einem imposanten Globus im Zentrum und Wänden, die detaillierte historische Karten zeigen. Ihr C-Print hebt die Texturen und Farben hervor und bewahrt die intellektuelle Aura des Raumes. Dieses Bild, als Umschlag gewählt, verkörpert Höfers Faszination für Orte des Wissens und der Erkundung und schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Was ist 'Licht und Raum'?
Die Light and Space Movement bezieht sich auf lose verbundene Kunstbewegungen, die mit Minimalismus, geometrischer Abstraktion und Op-Art in Verbindung stehen und in den 1960er Jahren in Südkalifornien entstanden sind. Stark beeinflusst von dem Künstler John McLaughlin, konzentrierten sich diese Künstler auf sensorische Phänomene wie Licht, Wahrnehmung und Raum als zentrale Elemente ihrer Arbeit. Sie integrierten auch modernste Technologien aus der Luft- und Raumfahrt sowie der Ingenieurindustrie, um lichtdurchflutete und sinnliche Objekte zu entwickeln und immersive Erfahrungen zu schaffen, die die Wahrnehmung des Betrachters in den Mittelpunkt stellen.