Details
Künstler
Stile
Silkscreen on paper // Anywhere is My Land von Antonio Dias, 1975 geschaffen, ist ein Siebdruck in limitierter Auflage, der das Engagement des Künstlers für politische und konzeptuelle Kunst widerspiegelt. Mit den Maßen 45 x 62 cm zeigt das Werk eine gitterartige Struktur, die an eine Sternenkarte oder einen Himmelsatlas erinnert. Der schwarze Hintergrund ist mit weißen Punkten übersät, die Sterne oder kosmischen Schutt simulieren, während der Titel ANYWHERE IS MY LAND oben links fett gedruckt ist und eine Aussage über universelle Zugehörigkeit oder Grenzenlosigkeit trifft. Die Verwendung des Gitters suggeriert Ordnung und Kartografie, im Kontrast zu dem weiten, chaotischen Aussehen der Sterne. Dias’ Werk fordert den Betrachter auf, über Themen wie Territorium, Eigentum und Identität nachzudenken und eine breitere Betrachtung von Freiheit und Raum einzuladen.
Anywhere is My Land, 1975
Form
Mittel
Größe
45 x 62 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Silkscreen on paper // Anywhere is My Land von Antonio Dias, 1975 geschaffen, ist ein Siebdruck in limitierter Auflage, der das Engagement des Künstlers für politische und konzeptuelle Kunst widerspiegelt. Mit den Maßen 45 x 62 cm zeigt das Werk eine gitterartige Struktur, die an eine Sternenkarte oder einen Himmelsatlas erinnert. Der schwarze Hintergrund ist mit weißen Punkten übersät, die Sterne oder kosmischen Schutt simulieren, während der Titel ANYWHERE IS MY LAND oben links fett gedruckt ist und eine Aussage über universelle Zugehörigkeit oder Grenzenlosigkeit trifft. Die Verwendung des Gitters suggeriert Ordnung und Kartografie, im Kontrast zu dem weiten, chaotischen Aussehen der Sterne. Dias’ Werk fordert den Betrachter auf, über Themen wie Territorium, Eigentum und Identität nachzudenken und eine breitere Betrachtung von Freiheit und Raum einzuladen.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Minimalismus?
Minimalismus ist ein Stil in Musik und bildender Kunst, der durch reduzierte Designs und Einfachheit gekennzeichnet ist. Er begann in der westlichen Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg und erlangte insbesondere in der amerikanischen bildenden Kunst an Bedeutung. Minimalismus zieht stark auf Aspekte des Modernismus zurück und wird oft als Reaktion auf den abstrakten Expressionismus und als Vorläufer der post-minimalistischen Kunstpraktiken gesehen. Zu den prominenten minimalistischen Künstlern gehören Agnes Martin, Donald Judd, Robert Morris, Frank Stella und Dan Flavin.