Sam Francis

Untitled, 1984

106.7 X 73 inch

Was ist Carborundum?

Was ist Carborundum?

Carborundum ist der Markenname für Siliziumkarbidkristalle, ein Schleifmittel, das häufig in Schleifpapier, Schneidwerkzeugen und Schleifscheiben verwendet wird. Ursprünglich verwendeten Künstler Carborundum zum Schleifen von Lithografiesteinen. In der Collagraphie wird es auf Platten aufgetragen, um Textur und Tonabstufungen zu erzeugen, die den Drucken Tiefe und Kontrast verleihen.

Georg Jiri Dokoupil

Goldblau, 2018

Limitierte Druck Auflage

Carborundum

Zur Zeit Nicht Verfügbar

Antoni Clave

La Gloire Des Rols I, 1975

Limitierte Druck Auflage

Carborundum

EUR 1,250

Otto Piene

Zyklop Gelb, 1984

Limitierte Druck Auflage

Carborundum

EUR 2,400

Antoni Clave

Untitled (Textured Remnants), 1970

Limitierte Druck Auflage

Carborundum

EUR 1,130

Antoni Clave

El guant, 1971

Limitierte Druck Auflage

Carborundum

Zur Zeit Nicht Verfügbar

Jasper Johns

Untitled (Faces on purple), 1988

Limitierte Druck Auflage

Carborundum

USD 21,000 - 30,000

Jasper Johns

Untitled - Faces (ULAE 243), 1988

Limitierte Druck Auflage

Carborundum

USD 41,000 - 45,000

1
East Village Art

1981 eröffnete Patti Astor die Fun Gallery, eine der ersten Kunstgalerien im New Yorker East Village. Die Galerie spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Karrieren verschiedener Künstler und Musiker. Was als kleine Galerie begann, gewann schnell an Popularität und machte das East Village zu einem Zentrum für aufstrebende Kunstbewegungen wie den Neo-Expressionismus und die Street Art. Trotz des anfänglichen Erfolgs schloss die Fun Gallery 1985 aufgrund nachlassenden Interesses.

Queer Ästhetik

Queere Ästhetik bezieht sich auf eine Kunstbewegung, die in den 1980er Jahren entstand und sich mit Themen wie Homosexualität, Lesbentum sowie Identitäts- und Geschlechterfragen befasst. Diese Bewegung gewann im Kontext der AIDS-Krise und der feministischen Bewegung an Bedeutung und stellte traditionelle Darstellungen von Sexualität und Geschlecht infrage. Die queere Ästhetik erforscht oft die Fluidität von Geschlecht und Identität, wie in den Werken von Künstlern wie Nan Goldin zu sehen ist, die für ihre Fotografie von Menschen mit ambigen oder nicht konformen Geschlechtsdarstellungen bekannt ist.

Lettrismus

Der Lettrismus ist eine Kunstform, die Buchstaben, Wörter und Symbole verwendet, um Kunstwerke zu schaffen. Die Bewegung wurde in den 1940er Jahren in Paris gegründet und erlangte später in den 1950er Jahren in Amerika Popularität. Lettrisme ist die französische Schreibweise des Namens der Bewegung, abgeleitet von dem französischen Wort für Buchstabe.

Können Sie Ihre Antwort nicht finden?