Mona Hatoum
Mona Hatoum (Libanon/Vereinigtes Königreich, 1952) ist eine britisch-palästinensische Künstlerin, bekannt für ihre Installationen und Skulpturen, die Themen wie Vertreibung, Konflikt und den menschlichen Körper erforschen. Mit Materialien wie Stahl, Glas und Alltagsgegenständen kombiniert sie oft Schönheit mit beunruhigenden Elementen und hinterfragt so die Wahrnehmung vertrauter Räume und Objekte.

Was ist feministische Kunst?
Feministische Kunst bezieht sich auf die Kunst, die aus der feministischen Kunstbewegung der 1960er und 1970er Jahre hervorging. Sie entstand mit der Absicht, die Geschlechterideale des 20. Jahrhunderts zu kritisieren und den traditionellen Kanon der Kunstgeschichte herauszufordern. Feministische Kunst versucht, einen Dialog zwischen dem Kunstwerk und dem Betrachter durch eine feministische Perspektive zu schaffen und thematisiert häufig Fragen zu Geschlecht, Identität und sozialer Gerechtigkeit.