
Details
Künstler
Stile
Lambda print in colours, on glossy paper, with full margins - Signed in black ink and numbered (printed) on a label affixed to the reverse - Published by EN/OF Editions, Kleve, Germany, // Bullion von Thomas Demand ist ein limitierter Lambda-Druck, der akribisch gestaltete Modelle von Goldbarren in beeindruckendem Detail darstellt. Demand, bekannt für seinen Prozess der Erstellung lebensechter Modelle und deren anschließender Fotografie, spielt in diesem Werk mit Themen wie Wert, Reichtum und Illusion. Das glänzende Finish und die warmen Goldtöne evozieren Opulenz, während die sorgfältige Anordnung und Uniformität der Barren eine fast surreale Fülle suggerieren. Durch die Verwendung eines künstlichen Mediums zur Nachbildung eines Symbols des Reichtums übt Demand eine subtile Kritik an unseren Wahrnehmungen von Wert und Authentizität in einer Welt, die zunehmend von Simulation dominiert wird.
Bullion, 2003
Form
Mittel
Größe
30 x 30 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Lambda print in colours, on glossy paper, with full margins - Signed in black ink and numbered (printed) on a label affixed to the reverse - Published by EN/OF Editions, Kleve, Germany, // Bullion von Thomas Demand ist ein limitierter Lambda-Druck, der akribisch gestaltete Modelle von Goldbarren in beeindruckendem Detail darstellt. Demand, bekannt für seinen Prozess der Erstellung lebensechter Modelle und deren anschließender Fotografie, spielt in diesem Werk mit Themen wie Wert, Reichtum und Illusion. Das glänzende Finish und die warmen Goldtöne evozieren Opulenz, während die sorgfältige Anordnung und Uniformität der Barren eine fast surreale Fülle suggerieren. Durch die Verwendung eines künstlichen Mediums zur Nachbildung eines Symbols des Reichtums übt Demand eine subtile Kritik an unseren Wahrnehmungen von Wert und Authentizität in einer Welt, die zunehmend von Simulation dominiert wird.
Was ist Prozesskunst?
Prozesskunst ist eine künstlerische Bewegung und ein kreativer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf dem Schaffensprozess liegt und nicht auf dem Endprodukt. Der Begriff Prozess bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die verschiedenen Phasen der Kunstproduktion, wie das Sammeln, Sortieren, Assoziieren und Organisieren von Materialien und Handlungen. Diese Bewegung betont die künstlerische Reise und den menschlichen Ausdruck, der in die Kunstschaffung involviert ist, anstatt das fertige Werk selbst. Die Prozesskunst wird durch inhärente Motivation, Intention und die Logik der Handlungen angetrieben und sieht den kreativen Prozess als das eigentliche Kunstwerk an.