
Details
Künstler
Stile
Colored screenprints on plexi ( 10) - on plexi base, in stainless steel box // Opal Gospel von Robert Rauschenberg, 1971 geschaffen, ist ein fesselndes Skulpturstück, das aus zehn farbigen Siebdrucken auf Plexiglas besteht, auf einer Plexi-Basis in einer Edelstahlbox. Dieses komplexe, vielschichtige Kunstwerk zeigt ein Bild eines Widders vor einem mystischen, textgefüllten Hintergrund, der Poesie und abstrakte Formen miteinander verwebt. Die Transparenz des Plexiglases ermöglicht es den Betrachtern, durch mehrere Schichten zu sehen, wodurch ein dynamisches Zusammenspiel von Text und Bild entsteht, das sich je nach Perspektive verändert. Die Worte in verschiedenen Schriftarten und Platzierungen schaffen eine kontemplative Atmosphäre und laden die Betrachter ein, die Mischung aus visuellen und literarischen Elementen auf ihre eigene Weise zu interpretieren. Rauschenbergs innovativer Einsatz von Materialien und Schichttechniken verstärkt die konzeptionelle Tiefe des Werks und verbindet Natur, Sprache und Abstraktion.
Opal Gospel, 1971
Form
Mittel
Größe
45.7 x 50.8 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Reichweite
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Colored screenprints on plexi ( 10) - on plexi base, in stainless steel box // Opal Gospel von Robert Rauschenberg, 1971 geschaffen, ist ein fesselndes Skulpturstück, das aus zehn farbigen Siebdrucken auf Plexiglas besteht, auf einer Plexi-Basis in einer Edelstahlbox. Dieses komplexe, vielschichtige Kunstwerk zeigt ein Bild eines Widders vor einem mystischen, textgefüllten Hintergrund, der Poesie und abstrakte Formen miteinander verwebt. Die Transparenz des Plexiglases ermöglicht es den Betrachtern, durch mehrere Schichten zu sehen, wodurch ein dynamisches Zusammenspiel von Text und Bild entsteht, das sich je nach Perspektive verändert. Die Worte in verschiedenen Schriftarten und Platzierungen schaffen eine kontemplative Atmosphäre und laden die Betrachter ein, die Mischung aus visuellen und literarischen Elementen auf ihre eigene Weise zu interpretieren. Rauschenbergs innovativer Einsatz von Materialien und Schichttechniken verstärkt die konzeptionelle Tiefe des Werks und verbindet Natur, Sprache und Abstraktion.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Robert Rauschenberg
Studies For Chinese Summerhall, Painted Lamp, 1983
Fotografie
C-print
EUR 15,500
Robert Rauschenberg
People Have Enough Trouble Without Being Intimidated By An Artichoke, 1979
Limitierte Druck Auflage
Collage
Preis Anfragen
Robert Rauschenberg
Untitled (Doctor's Of The World), 1997
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
USD 6,750
Robert Rauschenberg
One More & We Will Be More Than Halfway There, 1979
Limitierte Druck Auflage
Siebdruck
USD 4,350
Robert Rauschenberg
Local Color (Scenario Series), 2006
Limitierte Druck Auflage
Monotypie
Preis Anfragen
Robert Rauschenberg
Brake (Stoned Moon Series), 1969
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
Preis Anfragen
Robert Rauschenberg
Bait (Stoned Moon Series), 1970
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
Preis Anfragen
Robert Rauschenberg
Untitled (Native American With Truck), 2000
Limitierte Druck Auflage
Pigmentdruck
EUR 2,850
Robert Rauschenberg
International Very Special Arts Festival, 1989
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
Preis Anfragen
Robert Rauschenberg
Tribute 21 (Environment), 1994
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
Preis Anfragen
Robert Rauschenberg
Richard Hines Gallery, Seattle, 1979
Limitierte Druck Auflage
Mischtechnik
USD 3,200
Robert Rauschenberg
Most Visible Parts Of The Sea, 1979
Limitierte Druck Auflage
Mischtechnik
USD 5,000
Robert Rauschenberg
People Have Enough Trouble..., 1979
Limitierte Druck Auflage
Offsetdruck
USD 5,000
Was ist Prozesskunst?
Prozesskunst ist eine künstlerische Bewegung und ein kreativer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf dem Schaffensprozess liegt und nicht auf dem Endprodukt. Der Begriff Prozess bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die verschiedenen Phasen der Kunstproduktion, wie das Sammeln, Sortieren, Assoziieren und Organisieren von Materialien und Handlungen. Diese Bewegung betont die künstlerische Reise und den menschlichen Ausdruck, der in die Kunstschaffung involviert ist, anstatt das fertige Werk selbst. Die Prozesskunst wird durch inhärente Motivation, Intention und die Logik der Handlungen angetrieben und sieht den kreativen Prozess als das eigentliche Kunstwerk an.