
Details
Künstler
Stile
Diptych of 2 photoetchings // 287 hours von Massimo Bartolini (2014) ist ein Diptychon in limitierter Auflage von zwei Fotoätzungen, das eine minimalistische, aber komplexe Ästhetik einfängt. Jede Druckgrafik im Diptychon enthält ein dichtes Feld feiner, abstrakter Muster innerhalb eines rechteckigen Rahmens in der Mitte eines weiten weißen Raums. Die Komposition suggeriert intensive Konzentration und akribische Arbeit, was dem Titel 287 Stunden entspricht, der auf die investierte Zeit hinweisen könnte. Bartolinis Werk untersucht oft Raum und Wahrnehmung, und hier betont die zurückhaltende Präsentation die texturierten Details innerhalb der rechteckigen Formen, die den Betrachter einladen, sich auf subtile Variationen und den in den Mustern eingebetteten Zeitverlauf zu konzentrieren.
287 hours, 2014
Form
Mittel
Größe
76.5 x 115.5 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Diptych of 2 photoetchings // 287 hours von Massimo Bartolini (2014) ist ein Diptychon in limitierter Auflage von zwei Fotoätzungen, das eine minimalistische, aber komplexe Ästhetik einfängt. Jede Druckgrafik im Diptychon enthält ein dichtes Feld feiner, abstrakter Muster innerhalb eines rechteckigen Rahmens in der Mitte eines weiten weißen Raums. Die Komposition suggeriert intensive Konzentration und akribische Arbeit, was dem Titel 287 Stunden entspricht, der auf die investierte Zeit hinweisen könnte. Bartolinis Werk untersucht oft Raum und Wahrnehmung, und hier betont die zurückhaltende Präsentation die texturierten Details innerhalb der rechteckigen Formen, die den Betrachter einladen, sich auf subtile Variationen und den in den Mustern eingebetteten Zeitverlauf zu konzentrieren.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Klangkunst?
Klangkunst ist eine künstlerische Disziplin, bei der Klang als primäres Medium verwendet wird. Wie andere zeitgenössische Kunstgenres ist Klangkunst von Natur aus interdisziplinär und beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Themen wie Elektronik, Akustik, Geräuschmusik, Psychoakustik, Audiomedien, Video, Film und Skulptur. Frühe Beispiele der Klangkunst umfassen Luigi Russolos Lärmintoner sowie experimentelle Werke von Surrealisten, Dadaisten und der Fluxus-Bewegung. Diese frühen Pioniere trugen dazu bei, Klang als legitimes Medium für künstlerischen Ausdruck zu etablieren.