
Details
Künstler
Stile
// Forces von Lisa Yuskavage ist eine eindringliche Lithografie aus dem Jahr 2007, produziert in einer limitierten Auflage von 46. Dieses monochrome Werk zeigt zwei ineinander verschlungene weibliche Figuren, umgeben von einer mehrdeutigen, traumartigen Landschaft voller geometrischer, blockartiger Formen. Yuskavages charakteristischer Stil kombiniert oft Sinnlichkeit mit Surrealismus, und dieses Werk bildet da keine Ausnahme. Die Figuren, in weichen, atmosphärischen Schattierungen dargestellt, vermitteln ein Gefühl von Verletzlichkeit und Intimität, mit nachdenklichen und düsteren Ausdrücken. Die umgebenden Strukturen deuten auf eine Welt hin, die sowohl konstruiert als auch fragmentiert ist und Themen emotionaler Komplexität und innerer Unruhe widerspiegelt. Forces ist eine eindrucksvolle Erkundung von Verbindung, Isolation und den rätselhaften Räumen innerhalb menschlicher Beziehungen.
Forces, 2007
Form
Mittel
Größe
95 x 75 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
// Forces von Lisa Yuskavage ist eine eindringliche Lithografie aus dem Jahr 2007, produziert in einer limitierten Auflage von 46. Dieses monochrome Werk zeigt zwei ineinander verschlungene weibliche Figuren, umgeben von einer mehrdeutigen, traumartigen Landschaft voller geometrischer, blockartiger Formen. Yuskavages charakteristischer Stil kombiniert oft Sinnlichkeit mit Surrealismus, und dieses Werk bildet da keine Ausnahme. Die Figuren, in weichen, atmosphärischen Schattierungen dargestellt, vermitteln ein Gefühl von Verletzlichkeit und Intimität, mit nachdenklichen und düsteren Ausdrücken. Die umgebenden Strukturen deuten auf eine Welt hin, die sowohl konstruiert als auch fragmentiert ist und Themen emotionaler Komplexität und innerer Unruhe widerspiegelt. Forces ist eine eindrucksvolle Erkundung von Verbindung, Isolation und den rätselhaften Räumen innerhalb menschlicher Beziehungen.
Was ist feministische Kunst?
Feministische Kunst bezieht sich auf die Kunst, die aus der feministischen Kunstbewegung der 1960er und 1970er Jahre hervorging. Sie entstand mit der Absicht, die Geschlechterideale des 20. Jahrhunderts zu kritisieren und den traditionellen Kanon der Kunstgeschichte herauszufordern. Feministische Kunst versucht, einen Dialog zwischen dem Kunstwerk und dem Betrachter durch eine feministische Perspektive zu schaffen und thematisiert häufig Fragen zu Geschlecht, Identität und sozialer Gerechtigkeit.