
Details
Künstler
Stile
// Sense títol I von Jordi Alcaraz, geschaffen im Jahr 2024, ist ein Mixed-Media-Werk, das die Erforschung von Form, Textur und Transparenz durch den Künstler hervorhebt. Das Stück zeigt ein spiralgebundenes Blatt, das mit transparenten Materialien geschichtet ist, und erzeugt subtile Schatten und Texturen in einem einfachen Holzrahmen. Das dominierende Merkmal ist eine große, sanft geschwungene ovale Form, die in die Oberfläche eingeprägt oder eingraviert ist und der Komposition ein Gefühl ruhiger Kontemplation verleiht. Der minimalistische Ansatz, der sich auf Transparenz und Materialität konzentriert, lädt den Betrachter dazu ein, über das Zusammenspiel zwischen physischer Präsenz und Abwesenheit, zwischen zwei- und dreidimensionalem Raum nachzudenken. Dieses Kunstwerk ist Teil einer limitierten Auflage von 14 Drucken plus HC.
Sense títol I, 2024
Form
Mittel
Größe
76 x 60.5 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
// Sense títol I von Jordi Alcaraz, geschaffen im Jahr 2024, ist ein Mixed-Media-Werk, das die Erforschung von Form, Textur und Transparenz durch den Künstler hervorhebt. Das Stück zeigt ein spiralgebundenes Blatt, das mit transparenten Materialien geschichtet ist, und erzeugt subtile Schatten und Texturen in einem einfachen Holzrahmen. Das dominierende Merkmal ist eine große, sanft geschwungene ovale Form, die in die Oberfläche eingeprägt oder eingraviert ist und der Komposition ein Gefühl ruhiger Kontemplation verleiht. Der minimalistische Ansatz, der sich auf Transparenz und Materialität konzentriert, lädt den Betrachter dazu ein, über das Zusammenspiel zwischen physischer Präsenz und Abwesenheit, zwischen zwei- und dreidimensionalem Raum nachzudenken. Dieses Kunstwerk ist Teil einer limitierten Auflage von 14 Drucken plus HC.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Surrealismus?
Der Surrealismus begann in den 1920er Jahren als Kunst- und Literaturbewegung mit dem Ziel, das Unbewusste zu enthüllen und die Fantasie freizusetzen, indem ungewöhnliche und traumähnliche Bilder erforscht wurden. Beeinflusst von Sigmund Freuds Theorien der Psychoanalyse, versuchten surrealistische Künstler und Schriftsteller, das Unbewusste in das rationale Leben zu bringen und die Grenzen zwischen Realität und Träumen zu verwischen. Die Bewegung zielte darauf ab, konventionelle Wahrnehmungen herauszufordern und die irrationalen Aspekte der menschlichen Erfahrung auszudrücken.