
Details
Künstler
Stile
// Selbstporträt (1989) von Dirk Braeckman ist eine eindrucksvolle Schwarzweißfotografie, die mit Mehrdeutigkeit und geschichteter Identität spielt. Das Bild zeigt zwei gespiegelte Ansichten einer männlichen Figur, vermutlich des Künstlers selbst, mit gespenstischen Überlagerungen, die Teile des Gesichts verschleiern. Dies erzeugt einen beunruhigenden, fragmentierten Effekt, der fotografischen Realismus mit Verzerrung verbindet. Braeckmans Einsatz von Grautönen betont die unheimliche Qualität des Bildes und lässt den Betrachter die Grenzen zwischen dem physischen Selbst und dessen Darstellung hinterfragen. Das Werk ist typisch für Braeckmans Erkundung des fotografischen Mediums als Instrument der Introspektion und existenziellen Fragestellung.
Self-portrait, 1989
Form
Mittel
Größe
45.5 x 89 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
// Selbstporträt (1989) von Dirk Braeckman ist eine eindrucksvolle Schwarzweißfotografie, die mit Mehrdeutigkeit und geschichteter Identität spielt. Das Bild zeigt zwei gespiegelte Ansichten einer männlichen Figur, vermutlich des Künstlers selbst, mit gespenstischen Überlagerungen, die Teile des Gesichts verschleiern. Dies erzeugt einen beunruhigenden, fragmentierten Effekt, der fotografischen Realismus mit Verzerrung verbindet. Braeckmans Einsatz von Grautönen betont die unheimliche Qualität des Bildes und lässt den Betrachter die Grenzen zwischen dem physischen Selbst und dessen Darstellung hinterfragen. Das Werk ist typisch für Braeckmans Erkundung des fotografischen Mediums als Instrument der Introspektion und existenziellen Fragestellung.
Was ist zeitgenössische Kunst?
Zeitgenössische Kunst bezeichnet avantgardistische oder innovative Kunst, die in der jüngeren Vergangenheit oder in der Gegenwart geschaffen wurde. Der genaue Beginn der zeitgenössischen Kunst variiert je nach Institution und ist oft mit dem Gründungsjahr von Museen oder Galerien verbunden, die diesen Stil ausstellen. Zeitgenössische Kunst zeichnet sich durch den Fokus auf aktuelle Ideen, vielfältige Medien und die Erforschung neuer Konzepte und Techniken aus.