
Details
Künstler
Stile
Etching and aquatint on Gvarro paper // Composition XIV von Conrad Marca-Relli, eine Radierung und Aquatinta aus dem Jahr 1977, verwendet abstrakte Formen und erdige Töne, um ein auffälliges Zusammenspiel zwischen Form und Textur zu schaffen. Die Komposition zeigt mutige, unregelmäßige Formen in Dunkelbraun und Schwarz auf einem helleren Hintergrund, mit einigen Elementen, die an Ausschnitte oder Fragmente erinnern. Die texturierte Qualität der dunklen Bereiche, gedruckt auf Gvarro-Papier, suggeriert die Rauheit von Sackleinen oder Stoff und verleiht dem Werk Tiefe und taktiles Interesse. Marca-Rellis Ansatz spiegelt seine Faszination für Collage und Abstraktion wider und fängt ein Gefühl von Bewegung und Balance in den organischen, fast skulpturalen Formen ein.
Composition XIV, 1977
Form
Mittel
Größe
56 x 76 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Etching and aquatint on Gvarro paper // Composition XIV von Conrad Marca-Relli, eine Radierung und Aquatinta aus dem Jahr 1977, verwendet abstrakte Formen und erdige Töne, um ein auffälliges Zusammenspiel zwischen Form und Textur zu schaffen. Die Komposition zeigt mutige, unregelmäßige Formen in Dunkelbraun und Schwarz auf einem helleren Hintergrund, mit einigen Elementen, die an Ausschnitte oder Fragmente erinnern. Die texturierte Qualität der dunklen Bereiche, gedruckt auf Gvarro-Papier, suggeriert die Rauheit von Sackleinen oder Stoff und verleiht dem Werk Tiefe und taktiles Interesse. Marca-Rellis Ansatz spiegelt seine Faszination für Collage und Abstraktion wider und fängt ein Gefühl von Bewegung und Balance in den organischen, fast skulpturalen Formen ein.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Conrad Marca-Relli
Composition VIII, 1977
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
EUR 1,560
Was ist Surrealismus?
Der Surrealismus begann in den 1920er Jahren als Kunst- und Literaturbewegung mit dem Ziel, das Unbewusste zu enthüllen und die Fantasie freizusetzen, indem ungewöhnliche und traumähnliche Bilder erforscht wurden. Beeinflusst von Sigmund Freuds Theorien der Psychoanalyse, versuchten surrealistische Künstler und Schriftsteller, das Unbewusste in das rationale Leben zu bringen und die Grenzen zwischen Realität und Träumen zu verwischen. Die Bewegung zielte darauf ab, konventionelle Wahrnehmungen herauszufordern und die irrationalen Aspekte der menschlichen Erfahrung auszudrücken.