
Details
Künstler
Stile
Etching and aquatint on Gvarro paper // Composition III von Conrad Marca-Relli ist eine Radierung und Aquatinta aus dem Jahr 1977 auf Gvarro-Papier, die die Meisterschaft des Künstlers in abstrakten Formen und Texturkontrasten zeigt. Das Kunstwerk zeigt eine schwarze rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, die durch einen unregelmäßigen zentralen Bereich geteilt ist, der zwischen texturiertem Braun und blassem Beige wechselt. Die Rauheit des braunen Bereichs kontrastiert mit dem glatten, offenen Raum daneben und betont Marca-Rellis Erforschung von Raum und Form. Die minimalistische Komposition lädt den Betrachter ein, über das Gleichgewicht zwischen Präsenz und Abwesenheit, Festigkeit und Leere nachzudenken, ein häufiges Thema in Marca-Rellis Werk.
Composition III, 1977
Form
Mittel
Größe
56 x 76 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Etching and aquatint on Gvarro paper // Composition III von Conrad Marca-Relli ist eine Radierung und Aquatinta aus dem Jahr 1977 auf Gvarro-Papier, die die Meisterschaft des Künstlers in abstrakten Formen und Texturkontrasten zeigt. Das Kunstwerk zeigt eine schwarze rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, die durch einen unregelmäßigen zentralen Bereich geteilt ist, der zwischen texturiertem Braun und blassem Beige wechselt. Die Rauheit des braunen Bereichs kontrastiert mit dem glatten, offenen Raum daneben und betont Marca-Rellis Erforschung von Raum und Form. Die minimalistische Komposition lädt den Betrachter ein, über das Gleichgewicht zwischen Präsenz und Abwesenheit, Festigkeit und Leere nachzudenken, ein häufiges Thema in Marca-Rellis Werk.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Conrad Marca-Relli
Composition VIII, 1977
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
EUR 1,560
Was ist Surrealismus?
Der Surrealismus begann in den 1920er Jahren als Kunst- und Literaturbewegung mit dem Ziel, das Unbewusste zu enthüllen und die Fantasie freizusetzen, indem ungewöhnliche und traumähnliche Bilder erforscht wurden. Beeinflusst von Sigmund Freuds Theorien der Psychoanalyse, versuchten surrealistische Künstler und Schriftsteller, das Unbewusste in das rationale Leben zu bringen und die Grenzen zwischen Realität und Träumen zu verwischen. Die Bewegung zielte darauf ab, konventionelle Wahrnehmungen herauszufordern und die irrationalen Aspekte der menschlichen Erfahrung auszudrücken.