
Details
Künstler
Stile
// Déchirure von Bram Van Velde, eine Lithografie aus dem Jahr 1977, verkörpert die Erforschung des abstrakten Expressionismus durch den Künstler mit kühnen, dynamischen Pinselstrichen in Schwarz und Grautönen. Die Komposition wird von breiten, unregelmäßigen Formen dominiert, die sich überschneiden und überlappen und ein Gefühl von Spannung und roher Emotion hervorrufen. Der Titel, der mit Riss oder Kluft übersetzt werden kann, deutet auf ein Thema der Fragmentierung oder des Bruchs hin, das in den kraftvollen, fast gewalttätigen Strichen widerhallt. Van Veldes Werk reflektiert oft existentielle Themen, und dieses Stück vermittelt eine greifbare Tiefe, die die Betrachter einlädt, den Kampf und die Intensität menschlicher Erfahrung durch abstrakte Form zu fühlen.
Déchirure, 1977
Form
Mittel
Größe
73 x 54 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Déchirure von Bram Van Velde, eine Lithografie aus dem Jahr 1977, verkörpert die Erforschung des abstrakten Expressionismus durch den Künstler mit kühnen, dynamischen Pinselstrichen in Schwarz und Grautönen. Die Komposition wird von breiten, unregelmäßigen Formen dominiert, die sich überschneiden und überlappen und ein Gefühl von Spannung und roher Emotion hervorrufen. Der Titel, der mit Riss oder Kluft übersetzt werden kann, deutet auf ein Thema der Fragmentierung oder des Bruchs hin, das in den kraftvollen, fast gewalttätigen Strichen widerhallt. Van Veldes Werk reflektiert oft existentielle Themen, und dieses Stück vermittelt eine greifbare Tiefe, die die Betrachter einlädt, den Kampf und die Intensität menschlicher Erfahrung durch abstrakte Form zu fühlen.
Was ist lyrische Abstraktion?
Lyrische Abstraktion ist ein beschreibender Begriff, der eine Art der abstrakten Malerei charakterisiert, die in enger Beziehung zum abstrakten Expressionismus steht und seit den 1940er Jahren bis heute verwendet wird. Der Begriff kann auch zwei unterschiedliche, aber verwandte Strömungen in der modernistischen Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg beschreiben. Diese Kunstbewegung entstand nach dem Krieg in Paris, Frankreich, und betont persönliche Ausdrucksformen, Spontaneität und den emotionalen Einsatz von Farbe und Form.