Sam Francis

Untitled, 1984

106.7 X 73 inch

Bernd and Hilla Becher, Fördertürme, digital print, grid of black-and-white winding towers showing structural variation.

Fördertürme (Winding Towers), Image I from the series: Typologies, 2006 - Digital pigment print (Ditone) on digital paper ) Signed B Becher and Hilla Becher, numbered all on verso - Image size: 70.2 x 93 cm - Paper size: 90 x 113 cm // Fördertürme (Förderturm) von Bernd und Hilla Becher ist ein digitaler Druck auf Papier in limitierter Auflage, der 2006 als Teil ihrer Serie Typologien entstanden ist. Dieses Werk exemplifiziert den methodischen Ansatz der Bechers in der Fotografie von Industriearchitektur, indem es mehrere Fördertürme in einer rasterartigen Anordnung festhält. Jeder Turm ist isoliert eingerahmt, was eine genaue Untersuchung der strukturellen Details und Variationen ermöglicht. Die monochromatische Palette hebt die komplexen Stahlstrukturen und geometrischen Formen hervor und präsentiert diese industriellen Strukturen als Objekte sowohl der Funktionalität als auch der Schönheit. Die Arbeiten der Bechers sind bekannt für ihren dokumentarischen Stil, der Architektur objektiv darstellt und zugleich die Betrachter einlädt, über die ästhetischen Qualitäten im utilitaristischen Design nachzudenken. Diese Edition ist Teil einer Serie, die auf 40 Exemplare limitiert ist, was ihre Sammelwertigkeit betont.

Artwork Copyright © Bernd & Hilla Becher

Fördertürme, 2006

Form

Mittel

Edition

Fördertürme (Winding Towers), Image I from the series: Typologies, 2006 - Digital pigment print (Ditone) on digital paper ) Signed B Becher and Hilla Becher, numbered all on verso - Image size: 70.2 x 93 cm - Paper size: 90 x 113 cm // Fördertürme (Förderturm) von Bernd und Hilla Becher ist ein digitaler Druck auf Papier in limitierter Auflage, der 2006 als Teil ihrer Serie Typologien entstanden ist. Dieses Werk exemplifiziert den methodischen Ansatz der Bechers in der Fotografie von Industriearchitektur, indem es mehrere Fördertürme in einer rasterartigen Anordnung festhält. Jeder Turm ist isoliert eingerahmt, was eine genaue Untersuchung der strukturellen Details und Variationen ermöglicht. Die monochromatische Palette hebt die komplexen Stahlstrukturen und geometrischen Formen hervor und präsentiert diese industriellen Strukturen als Objekte sowohl der Funktionalität als auch der Schönheit. Die Arbeiten der Bechers sind bekannt für ihren dokumentarischen Stil, der Architektur objektiv darstellt und zugleich die Betrachter einlädt, über die ästhetischen Qualitäten im utilitaristischen Design nachzudenken. Diese Edition ist Teil einer Serie, die auf 40 Exemplare limitiert ist, was ihre Sammelwertigkeit betont.

Artwork Copyright © Bernd & Hilla Becher

Bernd & Hilla Becher

Fördertürme, 2006

Limitierte Druck Auflage

Digitaldruck Auf Papier

Zur Zeit Nicht Verfügbar

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Bernd & Hilla Becher

Abonnieren Sie, um Updates zu neuen Kunstwerken, Ausstellungen und Neuigkeiten über Bernd & Hilla Becher zu erhalten.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Informationen.

Was ist die Düsseldorfer Schule der Fotografie?

Die Düsseldorfer Photoschule bezieht sich auf eine Gruppe von Fotografen, die in den 1970er Jahren bei Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf studierten. Diese Gruppe war bekannt für ihre Hingabe an schwarz-weiße Industrieaufnahmen, die typisch für die deutsche Tradition der Neuen Sachlichkeit sind. Die Fotografen konzentrierten sich auf eine präzise, methodische Dokumentation industrieller Strukturen und verwendeten dabei oft eine distanzierte und objektive Herangehensweise.

ZULETZT ANGESEHEN

Eduardo Chillida Placard Jabs serigraph with abstract black shape above handwritten French poem by Edmond Jabès on white background.

Eduardo Chillida

Placard Jabes, 1975

Limited Edition Print

Serigraph

EUR 3,000

Land