
Details
Künstler
Stile
signed at the back // Moiré 3 von Anish Kapoor, 2015 geschaffen, ist eine Radierung, die den Moiré-Effekt nutzt, um ein visuell fesselndes Spiel aus Tiefe und Textur zu schaffen. Dieses Kunstwerk zeigt ein Farbverlauf von roten und weißen Punkten, die ineinander übergehen und ein Muster bilden, das ein Gefühl von Bewegung und subtiler Pulsation hervorruft. Der Effekt zieht den Blick des Betrachters in die Mitte, wo die Punkte am konzentriertesten erscheinen, wodurch eine Illusion eines dreidimensionalen Raums entsteht, der sich aus der flachen Oberfläche erhebt. Kapoors Beherrschung der Manipulation der Wahrnehmung durch minimalistische Muster und Farbverläufe lädt die Betrachter in ein immersives, fast hypnotisches Erlebnis ein. Dieser limitierte Druck, Teil einer Edition von 39, misst 72,4 x 96 cm und ist vom Künstler auf der Rückseite signiert.
Moire 3, 2015
Form
Mittel
Größe
72.4 x 96 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
signed at the back // Moiré 3 von Anish Kapoor, 2015 geschaffen, ist eine Radierung, die den Moiré-Effekt nutzt, um ein visuell fesselndes Spiel aus Tiefe und Textur zu schaffen. Dieses Kunstwerk zeigt ein Farbverlauf von roten und weißen Punkten, die ineinander übergehen und ein Muster bilden, das ein Gefühl von Bewegung und subtiler Pulsation hervorruft. Der Effekt zieht den Blick des Betrachters in die Mitte, wo die Punkte am konzentriertesten erscheinen, wodurch eine Illusion eines dreidimensionalen Raums entsteht, der sich aus der flachen Oberfläche erhebt. Kapoors Beherrschung der Manipulation der Wahrnehmung durch minimalistische Muster und Farbverläufe lädt die Betrachter in ein immersives, fast hypnotisches Erlebnis ein. Dieser limitierte Druck, Teil einer Edition von 39, misst 72,4 x 96 cm und ist vom Künstler auf der Rückseite signiert.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist die neue britische Skulptur?
New British Sculpture ist der Name, der sich auf die Arbeiten einer Gruppe von Bildhauern, Installationskünstlern und anderen Kreativen bezieht, die in den 1980er Jahren gemeinsam in London ausstellten. Zu dieser Gruppe gehörten Künstler wie Richard Deacon, Richard Wentworth und Tony Cragg. Tim Woods half, diese Bewegung zu definieren, indem er vier Hauptthemen identifizierte: die Verschmelzung von Kitsch und Popkultur, die Verwendung von städtischem Abfall aus Großbritannien im Bricolage-Stil, die Zuweisung neuer Bedeutungen zu Alltagsgegenständen und ein spielerischer Ansatz mit Witz und Humor.