
Details
Künstler
Stile
Argentic edition on argentic paper, Estate signed // Nu à la Pose von André de Dienes ist eine klassische Schwarz-Weiß-Aktfotografie aus dem Jahr 1960, die die Eleganz und Kunstfertigkeit der menschlichen Form zeigt. Mit einer raffinierten Komposition posiert das Modell anmutig und balanciert zwischen zwei Steinen, die Hand nachdenklich am Kinn platziert, und strahlt sowohl Anmut als auch Verletzlichkeit aus. Die weiche Beleuchtung und die sanften Tonübergänge betonen die Konturen des Körpers und unterstreichen die skulpturale Qualität der Form. De Dienes’ Werk verbindet oft Sinnlichkeit mit Raffinesse, und dieses Foto zeigt sein Können, den Akt auf künstlerische, zeitlose Weise darzustellen. Der Druck, signiert vom Nachlass, ist ein Zeugnis für de Dienes' Vermächtnis in der Kunstfotografie.
Nu à la pose, 1960
Form
Mittel
Größe
34 x 28 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Argentic edition on argentic paper, Estate signed // Nu à la Pose von André de Dienes ist eine klassische Schwarz-Weiß-Aktfotografie aus dem Jahr 1960, die die Eleganz und Kunstfertigkeit der menschlichen Form zeigt. Mit einer raffinierten Komposition posiert das Modell anmutig und balanciert zwischen zwei Steinen, die Hand nachdenklich am Kinn platziert, und strahlt sowohl Anmut als auch Verletzlichkeit aus. Die weiche Beleuchtung und die sanften Tonübergänge betonen die Konturen des Körpers und unterstreichen die skulpturale Qualität der Form. De Dienes’ Werk verbindet oft Sinnlichkeit mit Raffinesse, und dieses Foto zeigt sein Können, den Akt auf künstlerische, zeitlose Weise darzustellen. Der Druck, signiert vom Nachlass, ist ein Zeugnis für de Dienes' Vermächtnis in der Kunstfotografie.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist feministische Kunst?
Feministische Kunst bezieht sich auf die Kunst, die aus der feministischen Kunstbewegung der 1960er und 1970er Jahre hervorging. Sie entstand mit der Absicht, die Geschlechterideale des 20. Jahrhunderts zu kritisieren und den traditionellen Kanon der Kunstgeschichte herauszufordern. Feministische Kunst versucht, einen Dialog zwischen dem Kunstwerk und dem Betrachter durch eine feministische Perspektive zu schaffen und thematisiert häufig Fragen zu Geschlecht, Identität und sozialer Gerechtigkeit.