
Was ist Aquarell?
Aquarell bezieht sich sowohl auf das Medium als auch auf das daraus resultierende Kunstwerk, das mit in einem wasserlöslichen Bindemittel suspendierten Pigmenten hergestellt wird. Aquarelle sind für ihr leuchtendes, transparentes Aussehen bekannt, da die Pigmente in reiner Form mit minimalen Füllstoffen aufgetragen werden. Durch Zugabe von Chinesisch Weiß kann das Aquarell undurchsichtig werden und dem Gouache ähneln.
Alle anzeigen
- Alle anzeigen
- Etabliert
- Entdeckungen
Alle anzeigen
KUNSTWERKE IM ZUSAMMENHANG MIT AQUARELL
Alighiero Boetti
Non parto non resto (Nove quadrati), 1979
Zeichnung / Aquarell
Aquarell
Preis Anfragen
Donald Sultan
Lantern Flowers - Blue/Black background, 2017
Limitierte Druck Auflage
Aquarell
USD 4,350
Donald Sultan
Lantern Flowers - Yellow/Black background, 2017
Limitierte Druck Auflage
Aquarell
USD 3,750
Donald Sultan
Lantern Flowers - Red/Black background, 2017
Limitierte Druck Auflage
Aquarell
USD 4,350

Entropie bezieht sich im weiteren Sinne auf den unvermeidlichen Verfall oder Niedergang einer Gesellschaft oder eines Systems. In der Kunst wurde das Konzept in den 1960er Jahren vom Künstler Robert Smithson popularisiert. Er verwendete den Begriff, um die seiner Meinung nach statische und übermäßig vereinfachte Natur der zeitgenössischen minimalistischen Kunst zu kritisieren. Smithsons Werke erkundeten oft die Idee der Entropie als eine Kraft des Chaos und des Verfalls, im Gegensatz zur wahrgenommenen Ordnung und Reinheit minimalistischer Arbeiten.

Postminimalismus beschreibt eine Reihe von Kunststilen, die in den 1960er Jahren nach dem Minimalismus entstanden. Während der Minimalismus auf Einfachheit und Unpersönlichkeit setzte, behielten Postminimalisten einige Elemente des Minimalismus bei, erkundeten aber auch eine größere Ausdruckskraft und experimentierten mit neuen Materialien und Techniken. Diese Bewegung umfasst verschiedene Kunstformen wie Konzeptkunst, Körperkunst, Performancekunst, Prozesskunst und ortsspezifische Werke. Der Postminimalismus steht für eine Hinwendung zu persönlicheren, taktileren und prozessorientierten Ansätzen in der Kunst.
