Sam Francis

Untitled, 1984

106.7 X 73 inch

Was ist Acryl auf Papier?

Was ist Acryl auf Papier?

Acryl auf Papier ist eine Technik, bei der Acrylfarben auf verschiedenen Papierarten und -texturen verwendet werden. Künstler wählen oft Aquarellpapier mit glatten oder rauen Oberflächen, um Acrylfarben mit Aquarelltechniken wie Verlaufen, Waschen und Spritzen aufzutragen. Dieser Ansatz ermöglicht eine Vielzahl von Effekten, die die Flexibilität von Acryl mit den feinen Qualitäten von Aquarelltechniken kombinieren.

Claire Tabouret

The Gold Miners 26, 2017

Zeichnung / Aquarell

Acryl auf Papier

Preis Anfragen

David Shrigley

Untitled, 2020

Gemälde

Acryl auf Papier

Preis Anfragen

Sam Francis

Privat Eintrag

Zeichnung / Aquarell

Acryl auf Papier

Infos anfordern

Damien Hirst

Skull Spin Painting, 2009

Gemälde

Acryl auf Papier

EUR 11,900

David Shrigley

Shits, 2019

Limitierte Druck Auflage

Acryl auf Papier

Preis Anfragen

Sam Francis

Privat Eintrag

Zeichnung / Aquarell

Acryl auf Papier

Infos anfordern

Damien Hirst

Star Spin Painting, 2009

Gemälde

Acryl auf Papier

USD 5,800

Damien Hirst

Heart Spin Painting (Blue, red, yellow), 2009

Gemälde

Acryl auf Papier

Preis Anfragen

Damien Hirst

Heart Spin Painting (Teal, gold, purple), 2009

Gemälde

Acryl auf Papier

Preis Anfragen

Damien Hirst

House Spin Painting, 2009

Gemälde

Acryl auf Papier

EUR 8,950

Koen Vanmechelen

Untitled (Chicken II), 1998

Gemälde

Acryl auf Papier

EUR 18,000

Koen Vanmechelen

Untitled (Chicken I), 1998

Gemälde

Acryl auf Papier

Zur Zeit Nicht Verfügbar

Walter Leblanc

Untitled, 1949

Gemälde

Acryl auf Papier

EUR 16,600

Damien Hirst

Heart Spin Painting (Green, yellow, purple), 2009

Gemälde

Acryl auf Papier

USD 8,700

Damien Hirst

Circle Spin Painting, 2009

Gemälde

Acryl auf Papier

USD 6,800

Julio Le Parc

Modulation 911, 1987

Gemälde

Acryl auf Papier

USD 13,950

1 2
Neuartiger Realismus

Nouveau Réalisme ist eine künstlerische Bewegung, die 1960 von dem Kunstkritiker Pierre Restany und dem Maler Yves Klein während einer Gruppenausstellung in einer Galerie in Mailand gegründet wurde. Restany verfasste im April 1960 das ursprüngliche Manifest, das die Bewegung proklamierte. Im Oktober desselben Jahres unterzeichneten neun Künstler, darunter Martial Raysse, Yves Klein, Daniel Spoerri, Jean Tinguely, Arman, Pierre Restany und drei Ultra-Lettristen—Jacques de la Villeglé, François Dufrêne und Raymond Hains—die Erklärung. Im Jahr 1961 wurde die Bewegung um Mimmo Rotella, Niki de Saint Phalle, Gérard Deschamps und César erweitert. Die Bewegung betonte eine Rückkehr zur Realität in der Kunst, oft unter Einbeziehung alltäglicher Objekte und der Erforschung der Grenzen zwischen Kunst und Leben.

Funk Art

In den 1960er Jahren entstand Funk Art als eine reaktive Bewegung gegen den Abstrakten Expressionismus. Sie war weithin als anti-establishment Bewegung bekannt, wobei der Name von dem Jazzbegriff funky abgeleitet ist. Dieser Begriff hatte sowohl positive als auch negative Konnotationen: In der Jazzwelt beschrieb er Leidenschaft, Eigenartigkeit und Sinnlichkeit, konnte aber auch auf einen unangenehmen Geruch hinweisen. Funk Art war besonders in der Bay Area in Kalifornien beliebt. Obwohl die Künstler der Funk Art-Ära ähnliche Einstellungen und Stile teilten, sahen sie sich nicht als Teil einer formalen Gruppe oder Bewegung.

Figurative Kunst

Manchmal auch als Figurativismus bekannt, bezieht sich die figurative Kunst auf Skulpturen und Gemälde, die deutlich oder speziell von realen Objekten abgeleitet sind, wodurch sie repräsentativ sind. Der Begriff figurative Kunst wird oft im Gegensatz zur abstrakten Kunst verwendet. Seit dem Aufkommen der abstrakten Kunst wird figurative Kunst jedoch verwendet, um jede Form moderner Kunst zu beschreiben, die starke Bezüge zur realen Welt oder zu tatsächlichen Situationen hat.

Können Sie Ihre Antwort nicht finden?