
Details
Künstler
Stile
Transversal #4 von Richard Serra, 2004 geschaffen, ist eine imposante Radierung, die seine Faszination für Dichte, Gewicht und die räumliche Wirkung abstrakter Formen verkörpert. Dieser Druck in limitierter Auflage, mit einer Größe von 228 x 121 cm, zieht den Betrachter mit seiner ununterbrochenen, schwarzen Fläche in den Bann. Die tiefe, tintenschwarze Oberfläche lädt zur Betrachtung von Textur, Tiefe und Präsenz ein, Eigenschaften, die an Serras skulpturale Arbeiten erinnern. Durch den Einsatz von Radierung erreicht Serra eine einzigartige visuelle Dichte, die das Gefühl von Masse in einem zweidimensionalen Raum verstärkt. Das Werk gehört zu einer limitierten Auflage von 38, jedes signiert vom Künstler.
Transversal #4, 2004
Form
Mittel
Größe
228 x 121 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Reichweite
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Transversal #4 von Richard Serra, 2004 geschaffen, ist eine imposante Radierung, die seine Faszination für Dichte, Gewicht und die räumliche Wirkung abstrakter Formen verkörpert. Dieser Druck in limitierter Auflage, mit einer Größe von 228 x 121 cm, zieht den Betrachter mit seiner ununterbrochenen, schwarzen Fläche in den Bann. Die tiefe, tintenschwarze Oberfläche lädt zur Betrachtung von Textur, Tiefe und Präsenz ein, Eigenschaften, die an Serras skulpturale Arbeiten erinnern. Durch den Einsatz von Radierung erreicht Serra eine einzigartige visuelle Dichte, die das Gefühl von Masse in einem zweidimensionalen Raum verstärkt. Das Werk gehört zu einer limitierten Auflage von 38, jedes signiert vom Künstler.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Richard Serra
Between The Torus And The Sphere III, 2006
Limitierte Druck Auflage
Radierung
EUR 20,000 - 30,000
Richard Serra
Between The Torus And The Sphere IV, 2006
Limitierte Druck Auflage
Radierung
EUR 20,000 - 30,000
Was ist Arte Povera?
Eine Kunstbewegung und -stilrichtung, die in den 1960er Jahren in Italien entstand. Sie integriert Elemente des Minimalismus, der Performancekunst und der Konzeptkunst, indem sie alltägliche oder scheinbar wertlose Materialien wie Zeitungen, Steine oder Lumpen verwendet. Das Ziel war es, die Kommerzialisierung der Kunst in Frage zu stellen und zu untergraben.