
Details
Künstler
Stile
// KM 21, Rabe von Markus Lüpertz ist ein auffälliger Siebdruck, der einen großen, dunklen Raben zeigt, der bedrohlich auf einem menschlichen Schädel thront. Der Rabe, in kräftigen, expressiven Strichen dargestellt, dominiert die Komposition mit seiner rauen Textur und intensiven Präsenz vor einem pastellblauen Hintergrund. Der Schädel unter den Krallen des Raben bringt Themen wie Vergänglichkeit und Symbolik ins Spiel, was auf die kulturelle Verbindung des Vogels mit Mysterium, Tod und Weisheit verweist. Lüpertz’ Einsatz starker Kontraste zwischen dem dunklen Raben und dem sanften blauen Hintergrund verstärkt die dramatische Wirkung des Bildes und regt zur Reflexion über Leben, Tod und das Unbekannte an.
KM 21, Rabe
Form
Mittel
Größe
78 x 107 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
// KM 21, Rabe von Markus Lüpertz ist ein auffälliger Siebdruck, der einen großen, dunklen Raben zeigt, der bedrohlich auf einem menschlichen Schädel thront. Der Rabe, in kräftigen, expressiven Strichen dargestellt, dominiert die Komposition mit seiner rauen Textur und intensiven Präsenz vor einem pastellblauen Hintergrund. Der Schädel unter den Krallen des Raben bringt Themen wie Vergänglichkeit und Symbolik ins Spiel, was auf die kulturelle Verbindung des Vogels mit Mysterium, Tod und Weisheit verweist. Lüpertz’ Einsatz starker Kontraste zwischen dem dunklen Raben und dem sanften blauen Hintergrund verstärkt die dramatische Wirkung des Bildes und regt zur Reflexion über Leben, Tod und das Unbekannte an.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Wer sind die Neuen Wilden?
Die Neue Wilden ist der Begriff, den deutsche Künstler für den Neoexpressionismus verwendeten. In den 1970er und 80er Jahren erlebte die expressive Malerei in Deutschland eine Wiederbelebung, wobei die Künstler intensive Farben und breite Pinselstriche einsetzten. Die Bewegung wuchs in Opposition zur minimalistischen und konzeptuellen Kunst und bevorzugte eine Rückkehr zur rohen, emotionalen Ausdruckskraft durch mutige und dynamische Maltechniken.