
Details
Künstler
Stile
Screenprint in colours, on wove paper - Published by Pictures on Walls, London - Signed, dated and numbered // Banksys Soup Can (2005) ist ein limitierter Siebdruck, der Andy Warhols berühmten Pop-Art-Suppendosen huldigt, während er Banksys charakteristische satirische Note hinzufügt. Dieses Werk zeigt eine Tesco Value Tomatensuppe-Dose, die die Konsumkultur und die Kommodifizierung von Alltagsgegenständen kritisiert. Mit klaren, einfachen Linien und fettem Text kontrastiert das Kunstwerk die Vorstellung von Wert in Kunst und Produkten. Das blau-weiß gestreifte Design auf der Dose spiegelt eine utilitaristische, günstige Marke im Vergleich zu Warhols ikonischen Campbell-Dosen wider und bringt eine direkte Kritik an Klasse und Massenproduktion zum Ausdruck. Signiert, datiert und nummeriert, ist diese Auflage auf 50 Drucke plus 10 Künstlerexemplare beschränkt.
Soup Can, 2005
Form
Mittel
Größe
50 x 35 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Screenprint in colours, on wove paper - Published by Pictures on Walls, London - Signed, dated and numbered // Banksys Soup Can (2005) ist ein limitierter Siebdruck, der Andy Warhols berühmten Pop-Art-Suppendosen huldigt, während er Banksys charakteristische satirische Note hinzufügt. Dieses Werk zeigt eine Tesco Value Tomatensuppe-Dose, die die Konsumkultur und die Kommodifizierung von Alltagsgegenständen kritisiert. Mit klaren, einfachen Linien und fettem Text kontrastiert das Kunstwerk die Vorstellung von Wert in Kunst und Produkten. Das blau-weiß gestreifte Design auf der Dose spiegelt eine utilitaristische, günstige Marke im Vergleich zu Warhols ikonischen Campbell-Dosen wider und bringt eine direkte Kritik an Klasse und Massenproduktion zum Ausdruck. Signiert, datiert und nummeriert, ist diese Auflage auf 50 Drucke plus 10 Künstlerexemplare beschränkt.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist zynischer Realismus?
Zynischer Realismus ist ein Begriff, der 1992 erstmals vom Kunstkritiker Li Xianting verwendet wurde, um eine Gruppe von Künstlern aus Peking zu beschreiben, die satirische sozialrealistische Gemälde schufen. Die Gruppe versuchte, den psychologischen Aufruhr darzustellen, der in China erlebte wurde, als das Land mit neuen politischen Ideologien zu kämpfen hatte.