
Details
Künstler
Stile
Lithograph, on Rives BFK paper, 1964, signed in pencil, numbered on an edition of 75, published by Maeght, Paris, with full margins. - Image size: 11.5 x 13.75 in. (292 x 349 mm.) Sheet: 26 x 19 in. (660 x 483 mm.) Reference: Catalogue Lust 47 - Kornfeld 398 // Tête d'homme III von Alberto Giacometti, erstellt 1964, ist eine Lithografie auf Rives BFK-Papier, die die Fähigkeit des Künstlers zeigt, die Essenz der menschlichen Figur durch minimalistische Linienarbeit einzufangen. Das Werk, Teil einer limitierten Auflage von 75 Exemplaren und veröffentlicht von Maeght in Paris, zeigt ein gespenstisches, skizzenhaftes Porträt eines Männerkopfes. Giacomettis charakteristischer Einsatz sparsamer, aber intensiv ausdrucksstarker Linien lenkt den Fokus auf das Gesicht und erzeugt ein Gefühl von Tiefe und Verletzlichkeit. Das Werk wirkt fast flüchtig, als ob die Figur aus dem Papier auftaucht oder darin verschwindet, was Giacomettis existenzielle Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz widerspiegelt. Die Lithografie, mit vollständigen Rändern und feiner Ausführung, unterstreicht die Einfachheit und Kraft von Giacomettis künstlerischem Ansatz. Handsigniert und nummeriert, ist dieses Werk eine eindringliche Darstellung seines introspektiven und ikonischen Stils.
Tête d'homme III, 1964
Form
Mittel
Größe
66 x 48.3 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Lithograph, on Rives BFK paper, 1964, signed in pencil, numbered on an edition of 75, published by Maeght, Paris, with full margins. - Image size: 11.5 x 13.75 in. (292 x 349 mm.) Sheet: 26 x 19 in. (660 x 483 mm.) Reference: Catalogue Lust 47 - Kornfeld 398 // Tête d'homme III von Alberto Giacometti, erstellt 1964, ist eine Lithografie auf Rives BFK-Papier, die die Fähigkeit des Künstlers zeigt, die Essenz der menschlichen Figur durch minimalistische Linienarbeit einzufangen. Das Werk, Teil einer limitierten Auflage von 75 Exemplaren und veröffentlicht von Maeght in Paris, zeigt ein gespenstisches, skizzenhaftes Porträt eines Männerkopfes. Giacomettis charakteristischer Einsatz sparsamer, aber intensiv ausdrucksstarker Linien lenkt den Fokus auf das Gesicht und erzeugt ein Gefühl von Tiefe und Verletzlichkeit. Das Werk wirkt fast flüchtig, als ob die Figur aus dem Papier auftaucht oder darin verschwindet, was Giacomettis existenzielle Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz widerspiegelt. Die Lithografie, mit vollständigen Rändern und feiner Ausführung, unterstreicht die Einfachheit und Kraft von Giacomettis künstlerischem Ansatz. Handsigniert und nummeriert, ist dieses Werk eine eindringliche Darstellung seines introspektiven und ikonischen Stils.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Alberto Giacometti
Femme Nue Debout Avec Le Bras Drout Levé - Signed, 1961
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
USD 8,000
Alberto Giacometti
Buste D'une Femme Regardant A Gauche - Signed, 1964
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
USD 6,200
Alberto Giacometti
Femme Nue Debout IV - Signed, 1961
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
USD 7,300
Alberto Giacometti
La Mère De L'artiste Lisant Sous La Lampe à Stampa II, 1963
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
USD 6,700
Alberto Giacometti
La Mère De L'artiste Lisant Sous La Lampe à Stampa III, 1963
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
USD 6,700
Alberto Giacometti
Esquisse De Tete De D Sur Socle, 1946-1947
Limitierte Druck Auflage
Radierung
USD 1,900
Alberto Giacometti
Tete De D De Trois-Quarts Sur Socle I, 1947
Limitierte Druck Auflage
Radierung
USD 1,300
Alberto Giacometti
Tete De B Sur Socle Et Deur Tetes Esquissées, 1946-1947
Limitierte Druck Auflage
Radierung
USD 1,300
Alberto Giacometti
Chaise Et Guéridon, 1960
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Was ist Kubismus?
Der Kubismus ist eine Kunstbewegung, die versuchte, mehrere Ansichten von Objekten oder Figuren in einem einzigen Bild darzustellen. Die Künstler Georges Braque und Pablo Picasso begründeten diesen Stil um 1907. Der Name Kubismus entstand aus ihrem Gebrauch geometrischer Formen und Umrisse, die oft an Würfel erinnerten, wodurch Objekte in abstrahierte Formen zerlegt wurden.