Von Nana Japaridze
Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Kunstgalerie und werden sofort von einem ausdrucksstarken, farbintensiven Gemälde angezogen. Seine leuchtenden Farben, die einzigartige Komposition und die emotionale Tiefe fesseln Sie auf Anhieb. Sie kaufen es aus purer Leidenschaft – einfach weil es Sie tief im Inneren berührt. Jahre später stellen Sie fest, dass dieses geliebte Kunstwerk deutlich im Wert gestiegen ist – vielleicht hat sich der Preis sogar verdoppelt oder verdreifacht. Dieses Szenario veranschaulicht die doppelte Faszination des Kunstsammelns: ein leidenschaftliches Engagement, das gleichzeitig ein kluges finanzielles Investment sein kann. Willkommen in der faszinierenden Welt der Kunstinvestition, in der Sammler ihre Liebe zur Kreativität mit strategischen Entscheidungen verbinden, um Sammlungen zu schaffen, die sowohl persönlich bedeutungsvoll als auch wirtschaftlich lohnend sind.
Eine kurze Geschichte der Kunstinvestition
Kunst allein aus Freude zu sammeln ist so alt wie die Kunst selbst. Schon immer betrachteten wohlhabende Persönlichkeiten – etwa die Mäzene der Renaissance, die Werke bei Michelangelo oder Leonardo da Vinci in Auftrag gaben – Kunst als Statussymbol und Ausdruck kulturellen Kapitals. Der Gedanke, Kunst als Anlageklasse zu betrachten, entwickelte sich jedoch erst deutlich später.
Ein Meilenstein war das Jahr 1904, als André Level in Paris das bahnbrechende Projekt „La Peau de l’Ours“ („Die Bärenhaut“) initiierte – ein Kunstfonds, bei dem eine Gruppe von Sammlern ihre Mittel bündelte, um Werke zeitgenössischer Künstler zu erwerben. Als sie die Sammlung zehn Jahre später verkauften, erzielten sie eine beeindruckende Rendite von 400 % – ein früher Beweis für das finanzielle Potenzial von Kunst jenseits ihrer ästhetischen Wirkung.
Journal
IM FOKUS
Kunstinvestition 101: Die Balance zwischen Leidenschaft und ...
Von Nana Japaridze
Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Kunstgalerie und werden sofort von einem ausdrucksstarken, farbintensiven Gemälde angezogen. Seine leuchtenden Farben, die einzigartige Komposition und die e