Sam Francis

Untitled, 1984

106.7 X 73 inch

Was ist Entropie?

Was ist Entropie?

Entropie bezieht sich im weiteren Sinne auf den unvermeidlichen Verfall oder Niedergang einer Gesellschaft oder eines Systems. In der Kunst wurde das Konzept in den 1960er Jahren vom Künstler Robert Smithson popularisiert. Er verwendete den Begriff, um die seiner Meinung nach statische und übermäßig vereinfachte Natur der zeitgenössischen minimalistischen Kunst zu kritisieren. Smithsons Werke erkundeten oft die Idee der Entropie als eine Kraft des Chaos und des Verfalls, im Gegensatz zur wahrgenommenen Ordnung und Reinheit minimalistischer Arbeiten.

Donald Judd

A Group of 4 Aquatints 4, 1978-79

Limitierte Druck Auflage

Aquatinta

USD 8,400

Donald Judd

A Group of 4 Aquatints 1, 1978-79

Limitierte Druck Auflage

Aquatinta

USD 8,400

Donald Judd

A Group of 4 Aquatints, 1978-79

Limitierte Druck Auflage

Aquatinta

Preis Anfragen

Donald Judd

Untitled (set of 6), 1980

Limitierte Druck Auflage

Aquatinta

Zur Zeit Nicht Verfügbar

Dan Flavin

Guggenheim Tondo, 1992

Skulptur / Objekt

Mischtechnik

EUR 7,500

Donald Judd

Untitled (from Kunstmarkt Köln), 1969

Limitierte Druck Auflage

Offsetdruck

Zur Zeit Nicht Verfügbar

Dan Flavin

Untitled (Triptych), 1996-1998

Limitierte Druck Auflage

Aquatinta

Zur Zeit Nicht Verfügbar

Larry Bell

Barcelona #5, 1988

Limitierte Druck Auflage

Lithographie

Zur Zeit Nicht Verfügbar

Larry Bell

Barcelona #10, 1988

Limitierte Druck Auflage

Lithographie

Zur Zeit Nicht Verfügbar

1
Körperdruck

Ein Körperdruck ist eine Kunsttechnik, bei der der Künstler seinen Körper als Druckplatte verwendet. Dies kann durch das Einreiben von Fett, Margarine oder Öl auf Haut, Haare und Kleidung und das anschließende Drücken des Körpers gegen eine Oberfläche wie Papier geschehen. Der geölte Abdruck wird dann mit Pigment bestäubt. Anders als ein Selbstporträt erforscht ein Körperdruck zwei konkurrierende Identitätskonzepte, anstatt eine Ähnlichkeit des Künstlers zu erfassen. Die Methode betont die Körperlichkeit des Körpers und hinterfragt die Grenzen zwischen Selbstrepräsentation und Abstraktion.

Kaltnadel

Kaltnadelradierung ist eine Tiefdrucktechnik, bei der ein Bild mit einem scharfen, spitzen Werkzeug, typischerweise einer Nadel aus Metall oder Diamant, in eine Platte eingeritzt wird. Traditionell wurden Kupferplatten verwendet, aber heute sind auch Zink, Plexiglas oder Acetat üblich. Die Kaltnadeltechnik ist für Zeichner leichter zu erlernen als das Gravieren, da die Nadeltechnik eher dem Zeichnen mit einem Bleistift ähnelt als die Verwendung des Stichels beim Gravieren.

Monotypie

Monotypie ist eine Drucktechnik, bei der ein Bild auf eine nicht absorbierende, glatte Oberfläche gemalt oder gezeichnet wird, traditionell eine Ätzplatte aus Kupfer, aber heute auch aus Acryl, Zink oder Glas. Das Bild wird dann mit einer Druckpresse auf Papier übertragen, wodurch ein einzigartiger Druck entsteht. Beim ersten Druckvorgang wird der größte Teil der Tinte entfernt, wodurch es schwierig wird, weitere Drucke mit derselben Farbtiefe zu erzeugen, was zu einem einzigartigen Kunstwerk führt.

Können Sie Ihre Antwort nicht finden?