
Was ist Autodestruktive Kunst?
Ein Begriff, der erfunden wurde, um Kunstwerke zu beschreiben, die während ihres Entstehungsprozesses zerstört werden. Gustav Metzger, der dieses Konzept entwickelte, legte die wichtigsten Prinzipien fest: Das Kunstwerk muss innerhalb von 20 Jahren zerfallen, sich selbst vervollständigen und die Beteiligung der Öffentlichkeit einschließen.
Alle anzeigen
- Alle anzeigen
- Etabliert
- Entdeckungen
Alle anzeigen
KUNSTWERKE IM ZUSAMMENHANG MIT AUTODESTRUKTIVE KUNST

Graphit ist eine Form von Kohlenstoff, die häufig als Kernmaterial in Bleistiften verwendet wird. Es kann auf verschiedene Härtegrade komprimiert werden, was unterschiedliche Schattierungseffekte beim Zeichnen ermöglicht. In Pulverform kann Graphit mit einem Pinsel für breitere, weichere Anwendungen aufgetragen werden. Graphit lässt sich leicht radieren und wurde erstmals im 16. Jahrhundert im Lake District in England entdeckt.

Giclée-Druck ist eine digitale Technik zur Reproduktion von Kunstwerken, bei der eine hochauflösende digitale Datei und ein Tintenstrahldrucker mit archivfesten Tinten verwendet werden. Dieses Verfahren erzeugt Drucke mit außergewöhnlicher Farbgenauigkeit und Detailtreue, die dem Originalkunstwerk sehr nahekommen.
