
Details
Künstler
Stile
// Schwarzes Schaf von Jörg Immendorff ist ein Siebdruck, der Surrealismus mit sozialpolitischem Kommentar verbindet. Das Kunstwerk zeigt einen Wald mit kahlen, schwarzen Bäumen vor einem gedämpften orangefarbenen Hintergrund. Zwischen diesen Bäumen stechen bizarre Elemente hervor: eine große Industriemaschine oder Kanone und eine nackte Figur mit einem surrealen, maskenhaften Gesicht und übertriebener Haltung, die die Szene mit spitzen Stöcken oder Speeren durchquert. Darüber schweben kleine, bunte tierähnliche Formen, die einen spielerischen, aber beunruhigenden Akzent setzen. Immendorffs Werk kritisiert oft gesellschaftliche Strukturen und individuelle Rollen darin; hier könnte das schwarze Schaf eine Außenseiterperspektive oder Dissens in einer strukturierten, industrialisierten Welt symbolisieren.
Schwarzes Schaf
Form
Mittel
Größe
78 x 106 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Schwarzes Schaf von Jörg Immendorff ist ein Siebdruck, der Surrealismus mit sozialpolitischem Kommentar verbindet. Das Kunstwerk zeigt einen Wald mit kahlen, schwarzen Bäumen vor einem gedämpften orangefarbenen Hintergrund. Zwischen diesen Bäumen stechen bizarre Elemente hervor: eine große Industriemaschine oder Kanone und eine nackte Figur mit einem surrealen, maskenhaften Gesicht und übertriebener Haltung, die die Szene mit spitzen Stöcken oder Speeren durchquert. Darüber schweben kleine, bunte tierähnliche Formen, die einen spielerischen, aber beunruhigenden Akzent setzen. Immendorffs Werk kritisiert oft gesellschaftliche Strukturen und individuelle Rollen darin; hier könnte das schwarze Schaf eine Außenseiterperspektive oder Dissens in einer strukturierten, industrialisierten Welt symbolisieren.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Jorg Immendorf
Rakes Progress Grün, 2000
Limitierte Druck Auflage
Linolschnitt
Zur Zeit Nicht Verfügbar
Wer sind die Neuen Wilden?
Die Neue Wilden ist der Begriff, den deutsche Künstler für den Neoexpressionismus verwendeten. In den 1970er und 80er Jahren erlebte die expressive Malerei in Deutschland eine Wiederbelebung, wobei die Künstler intensive Farben und breite Pinselstriche einsetzten. Die Bewegung wuchs in Opposition zur minimalistischen und konzeptuellen Kunst und bevorzugte eine Rückkehr zur rohen, emotionalen Ausdruckskraft durch mutige und dynamische Maltechniken.