
Details
Künstler
Stile
Etching, aquatint, roulette, and drypoint on Arches paper - Plate size: 30.5 x 23.2 cm. - Artwork size: 44 x 52.1 cm. - Edited bt James Collyer and John Crossley, London - From the portfolio: "Mother And Child" (consisting of 30 etchings). - Catalogue number 695 on Moore. The Graphic Work. 1980-1984. Gérald Cramer. 1973. // Mother And Child XV von Henry Moore ist eine Radierung und Aquatinta aus dem Jahr 1983, Teil seines Portfolios Mother And Child, das aus 30 Arbeiten besteht. Dieses Stück verwendet mehrere Techniken, darunter Radierung, Aquatinta, Roulette und Kaltnadel, die ihm eine reiche Textur und Tiefe verleihen. Die Komposition zeigt eine Mutter, die auf dem Boden liegt und nach ihrem krabbelnden Kind greift, und fängt die intime und fürsorgliche Bindung zwischen den beiden Figuren ein. Der Einsatz von kräftigen Linien und Schattierungen betont das Gewicht und die Form der Körper, was ein Gefühl von Festigkeit vermittelt, während gleichzeitig Zärtlichkeit ausgedrückt wird. Die geätzten Texturen und die sanften Tonvariationen im Hintergrund deuten auf einen Innenraum hin, der sowohl intim als auch weitläufig wirkt.Die Plattengröße misst 30,5 x 23,2 cm, während das gesamte Kunstwerk auf Arches-Papier gedruckt ist und eine Größe von 44 x 52,1 cm hat. Herausgegeben von James Collyer und John Crossley in London, ist dieses Werk Teil einer limitierten Auflage von 65 Drucken, mit zusätzlichen XV Künstlerabzügen. Es ist als Nummer 695 in Moore. The Graphic Work. 1980-1984 von Gérald Cramer katalogisiert.
Mother And Child XV, 1983
Form
Mittel
Größe
44 x 52.1 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Etching, aquatint, roulette, and drypoint on Arches paper - Plate size: 30.5 x 23.2 cm. - Artwork size: 44 x 52.1 cm. - Edited bt James Collyer and John Crossley, London - From the portfolio: "Mother And Child" (consisting of 30 etchings). - Catalogue number 695 on Moore. The Graphic Work. 1980-1984. Gérald Cramer. 1973. // Mother And Child XV von Henry Moore ist eine Radierung und Aquatinta aus dem Jahr 1983, Teil seines Portfolios Mother And Child, das aus 30 Arbeiten besteht. Dieses Stück verwendet mehrere Techniken, darunter Radierung, Aquatinta, Roulette und Kaltnadel, die ihm eine reiche Textur und Tiefe verleihen. Die Komposition zeigt eine Mutter, die auf dem Boden liegt und nach ihrem krabbelnden Kind greift, und fängt die intime und fürsorgliche Bindung zwischen den beiden Figuren ein. Der Einsatz von kräftigen Linien und Schattierungen betont das Gewicht und die Form der Körper, was ein Gefühl von Festigkeit vermittelt, während gleichzeitig Zärtlichkeit ausgedrückt wird. Die geätzten Texturen und die sanften Tonvariationen im Hintergrund deuten auf einen Innenraum hin, der sowohl intim als auch weitläufig wirkt.Die Plattengröße misst 30,5 x 23,2 cm, während das gesamte Kunstwerk auf Arches-Papier gedruckt ist und eine Größe von 44 x 52,1 cm hat. Herausgegeben von James Collyer und John Crossley in London, ist dieses Werk Teil einer limitierten Auflage von 65 Drucken, mit zusätzlichen XV Künstlerabzügen. Es ist als Nummer 695 in Moore. The Graphic Work. 1980-1984 von Gérald Cramer katalogisiert.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Henry Moore
Elephant Skull (Plate A), 1969
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
EUR 1,550
Henry Moore
Seated Figure IV - Reverse Lighting, 1974
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
EUR 2,250
Henry Moore
Group In Industrial Landscape C. 418, 1975
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
USD 3,650
Was ist Konstruktivismus?
Der Konstruktivismus ist eine architektonische und künstlerische Philosophie russischen Ursprungs, die als Ablehnung der Idee der autonomen Kunst entstand. Die Bewegung befürwortete, dass Kunst praktische soziale Zwecke erfüllen sollte. Seit seiner Entstehung im Jahr 1919 hat sich der Konstruktivismus weiterentwickelt und die Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst, darunter wichtige Strömungen wie De Stijl und Bauhaus.