
Details
Künstler
Stile
Etching with carborundum. Roma (1991) von Enzo Cucchi ist eine monumentale Radierung mit Karborundum, die Mythos und Geschichte in einer surrealen Szenerie vereint. Ein großes, geisterhaftes Tierskelett—möglicherweise ein Raubtier—wölbt sich über die nächtliche Skyline Roms. Die Rippen und Wirbel sind mit intensiver Textur dargestellt. Berühmte Wahrzeichen wie das Kolosseum und Kuppelbauten sind in leuchtendem Gold skizziert, während ein Halbmond im Brustkorb des Wesens erscheint. Die Karborundum-Technik verleiht der Oberfläche greifbare Tiefe, typisch für Cucchis symbolisch-expressiven Stil. Die Edition umfasst 60 Exemplare plus 9 Künstlerexemplare und ruft die Erhabenheit und Vergänglichkeit Roms in Erinnerung.
Roma, 1991
Form
Mittel
Größe
146 x 270 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Etching with carborundum. Roma (1991) von Enzo Cucchi ist eine monumentale Radierung mit Karborundum, die Mythos und Geschichte in einer surrealen Szenerie vereint. Ein großes, geisterhaftes Tierskelett—möglicherweise ein Raubtier—wölbt sich über die nächtliche Skyline Roms. Die Rippen und Wirbel sind mit intensiver Textur dargestellt. Berühmte Wahrzeichen wie das Kolosseum und Kuppelbauten sind in leuchtendem Gold skizziert, während ein Halbmond im Brustkorb des Wesens erscheint. Die Karborundum-Technik verleiht der Oberfläche greifbare Tiefe, typisch für Cucchis symbolisch-expressiven Stil. Die Edition umfasst 60 Exemplare plus 9 Künstlerexemplare und ruft die Erhabenheit und Vergänglichkeit Roms in Erinnerung.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Prozesskunst?
Prozesskunst ist eine künstlerische Bewegung und ein kreativer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf dem Schaffensprozess liegt und nicht auf dem Endprodukt. Der Begriff Prozess bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die verschiedenen Phasen der Kunstproduktion, wie das Sammeln, Sortieren, Assoziieren und Organisieren von Materialien und Handlungen. Diese Bewegung betont die künstlerische Reise und den menschlichen Ausdruck, der in die Kunstschaffung involviert ist, anstatt das fertige Werk selbst. Die Prozesskunst wird durch inhärente Motivation, Intention und die Logik der Handlungen angetrieben und sieht den kreativen Prozess als das eigentliche Kunstwerk an.