
Details
Künstler
Stile
L'œil du prophète (1999) von Bengt Lindström ist ein expressives Ölgemälde, das durch kräftige, texturierte Pinselstriche und lebendige Farbkontraste besticht. Die Komposition sprüht vor Energie und kombiniert Nuancen von leuchtendem Gelb, intensivem Blau, tiefem Grün und auffälligem Rot. Lindströms dynamischer Stil vermittelt ein Gefühl von roher Emotion und Bewegung, während die Bildsprache—die abstrahierte Form eines Propheten mit einem markanten Auge—eine mystische oder visionäre Qualität andeutet. Die dicke Farbschicht verstärkt die taktile und eindringliche Wirkung des Kunstwerks. Mit den Maßen 61 x 50 cm ist dieses Werk ein Beispiel für Lindströms charakteristischen Ansatz, der Abstraktion mit symbolischer Intensität verbindet.
L'œil du prophète, 1999
Form
Mittel
Größe
61 x 50 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
L'œil du prophète (1999) von Bengt Lindström ist ein expressives Ölgemälde, das durch kräftige, texturierte Pinselstriche und lebendige Farbkontraste besticht. Die Komposition sprüht vor Energie und kombiniert Nuancen von leuchtendem Gelb, intensivem Blau, tiefem Grün und auffälligem Rot. Lindströms dynamischer Stil vermittelt ein Gefühl von roher Emotion und Bewegung, während die Bildsprache—die abstrahierte Form eines Propheten mit einem markanten Auge—eine mystische oder visionäre Qualität andeutet. Die dicke Farbschicht verstärkt die taktile und eindringliche Wirkung des Kunstwerks. Mit den Maßen 61 x 50 cm ist dieses Werk ein Beispiel für Lindströms charakteristischen Ansatz, der Abstraktion mit symbolischer Intensität verbindet.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist neue Figuration?
Neo-Figurative Kunst ist ein Sammelbegriff, der sich auf die Wiederbelebung der figurativen Kunst in Amerika und Europa in den 1960er Jahren bezieht, nach einer von Abstraktion dominierten Periode. Michel Ragon, ein französischer Kunstkritiker, argumentierte, dass dieses Wiederaufleben der Figuration in einer kritischen Zeit sozialer und politischer Umwälzungen in beiden Regionen stattfand.