
Details
Künstler
Stile
// Marilyn Monroe I von André de Dienes ist ein bewegender Gelatinesilberdruck aus dem Jahr 1946, der eine junge Marilyn Monroe in einem ruhigen, introspektiven Moment zeigt. In diesem zeitlosen Schwarz-Weiß-Porträt steht Monroe mit geschlossenen Augen, ihr Gesicht sanft beleuchtet, während der Wind ihr Haar und ihre Decke bewegt. Der minimalistische Hintergrund verstärkt die stille Schönheit der Szene und lenkt den Fokus auf ihren nachdenklichen Ausdruck sowie die feinen Texturen von Licht und Schatten auf ihrem Gesicht und ihrer Kleidung. De Dienes, bekannt für seine einfühlsamen Porträts von Monroe vor ihrem Ruhm, zeigt eine Seite von ihr, die intim und ungeschützt wirkt und ein Gefühl von Einsamkeit und stiller Reflexion hervorruft.
Marilyn Monroe I, 1946
Form
Mittel
Größe
33 x 27.9 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Marilyn Monroe I von André de Dienes ist ein bewegender Gelatinesilberdruck aus dem Jahr 1946, der eine junge Marilyn Monroe in einem ruhigen, introspektiven Moment zeigt. In diesem zeitlosen Schwarz-Weiß-Porträt steht Monroe mit geschlossenen Augen, ihr Gesicht sanft beleuchtet, während der Wind ihr Haar und ihre Decke bewegt. Der minimalistische Hintergrund verstärkt die stille Schönheit der Szene und lenkt den Fokus auf ihren nachdenklichen Ausdruck sowie die feinen Texturen von Licht und Schatten auf ihrem Gesicht und ihrer Kleidung. De Dienes, bekannt für seine einfühlsamen Porträts von Monroe vor ihrem Ruhm, zeigt eine Seite von ihr, die intim und ungeschützt wirkt und ein Gefühl von Einsamkeit und stiller Reflexion hervorruft.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Transvanguardia?
Transavanguardia ist die italienische Version des Neoexpressionismus und bezieht sich auf eine Kunstbewegung, die in den 1970er und 1980er Jahren in Italien und anderen Teilen Westeuropas entstand. Der Begriff bedeutet jenseits der Avantgarde. Die Transavanguardia entstand als Reaktion auf die Dominanz der Konzeptkunst, indem sie Emotionen wieder einführte und die Malerei als primäres Medium wiederbelebte. Die Bewegung markierte eine Rückkehr zu mythischen Bildern und figurativer Kunst und feierte eine Wiederentdeckung traditioneller Formen und Themen in einem zeitgenössischen Kontext.