Von Emilia Novak
Die verborgene Welt der Kunstfälschungen
Stellen Sie sich vor: Sie verlieben sich in ein Gemälde. Die Farben, die Textur, der Hauch von Geschichte – alles scheint perfekt. Der Verkäufer erzählt Ihnen eine Geschichte über ein lange verschollenes Meisterwerk, das auf einem Dachboden wiederentdeckt wurde, bietet Ihnen einen verlockenden Preis an und präsentiert vielleicht sogar ein Echtheitszertifikat. Es fühlt sich wie Schicksal an.
Aber ist es das wirklich?
Die harte Wahrheit: Die Kunstwelt ist von Fälschungen durchdrungen. Experten schätzen, dass bis zu die Hälfte der heute im Umlauf befindlichen Kunstwerke gefälscht oder falsch zugeordnet sein könnten. Diese Zahl mag schockierend erscheinen, aber sie ist nachvollziehbar, wenn man die Einsätze bedenkt. Werke von ikonischen Künstlern wie Picasso, Warhol oder Monet können bei Auktionen Millionen erzielen. Solche enormen Summen schaffen die perfekte Versuchung für geschickte Fälscher und redegewandte Betrüger.
Weniger Lesen