Von Nana Japaridze
In aufstrebende Künstler zu investieren ist eine Mischung aus Begeisterung, Entdeckung und Risiko. Der Reiz liegt darin, Talente frühzeitig zu erkennen – bevor ihre Preise dem tatsächlichen Potenzial entsprechen. So wurden die frühen Porträts von Kehinde Wiley für vergleichsweise geringe Beträge verkauft; heute erzielen ähnliche Arbeiten sechsstellige Summen. Auch Julie Mehretus Aufstieg hat sich für frühe Sammler ausgezahlt. Doch solche Fälle sind die Ausnahme. Die meisten aufstrebenden Künstler erreichen nie den Status von Blue-Chip-Größen. Der Kunstmarkt ist unvorhersehbar, geprägt von wechselnden Trends und äußeren Einflüssen. Dennoch können Sammler mit einer klugen Strategie und echter Leidenschaft junge Talente unterstützen – und dabei langfristig auch finanzielle Gewinne erzielen.
Journal
IM FOKUS
In Nachwuchskünstler investieren: Ein Leitfaden für Sammle...
Von Nana Japaridze
In aufstrebende Künstler zu investieren ist eine Mischung aus Begeisterung, Entdeckung und Risiko. Der Reiz liegt darin, Talente frühzeitig zu erkennen – bevor ihre Preise dem tatsächlichen Pot